Themen  |
 |
News Hundewelt
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hundesport & -zucht
Vereine, Hundeausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Seminare, Weiterbildung, Veranstaltungen in Deutschland |
 |
 |
 |
 |
Hunde als Helfer
Assistenzhunde, Servicehunde und Signalhunde |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Bücher
Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Tierärzte und Tiermedizin
Medizinische Infos, Tierärzteverzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz
entlaufen, gefunden, Tierheime |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Psychologie
Hundepsychologen und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Versicherung in Deutschland
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel in Deutschland
Anbieter und Zubehör |
 |
 |
 |
 |
Hundepensionen
Anbieter in Deutschland |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons
Anbieter und Zubehör |
 |
 |
 |
 |
Hundesitter und Hundepensionen in Deutschland
Urlaubsziele und Tipps zum Hundeurlaub |
 |
 |
 |
 |
Service
Hundesalons, Hundesitter, Reisen mit Hunden, ... |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung
Abschied von einem Freund |
 |
 |
 |
 |
Tierfotografen
Ihr Hund im Bild |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation
Anbieter und Veranstaltungen in Deutschland |
 |
 |
 |
 |
Urlaub mit dem Hund
Urlaubsziele und Tipps zum Hundeurlaub |
 |
 |
 |
 |
Astrologie für Hunde
Die Sterne für Ihren Hund |
 |
 |
 |
 |
Tierheime
Verzeichnis der Tierheime in Deutschland |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Deutschland» Tierschutz» Wölfe
Managementplan für die Wölfe in Sachsen vorgestellt
|
 |
 |
|
NABU begrüßt Engagement des Freistaates, Forderung des Landesjagdverbandes widerspricht geltenden Gesetzen
Am 27.5.2009 wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft der in den vorangegangenen Monaten erarbeitete Managementplan Wolf der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser wichtige Schritt des Freistaats bei der Wahrnehmung der Verantwortung für den Schutz der Wölfe wird vom NABU Sachsen ausdrücklich begrüßt. Unsere Zustimmung betrifft sowohl die demokratische Verfahrensweise bei der Entstehung des Managementplans als auch das Resultat, so Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen. Denn der Inhalt des Planes wurde in einem offenen Forum mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung diskutiert, d. h. etwa 50 Institutionen mit unterschiedlichen Interessen waren daran beteiligt, von Naturschutzvereinen - darunter der NABU - über Behörden, Bürgerinitiativen, wissenschaftliche Institutionen bis zu Schafzüchtern und Jagdverbänden. Im Ergebnis ist ein Plan entstanden, der das weitere Vorgehen im Umgang mit den Wölfen sowohl im Interesse seines Schutzes wie auch - als Voraussetzung - eines konfliktfreien Zusammenlebens von Menschen und Wölfen umfassend regelt. Ein großer Teil der Verantwortung für die Umsetzung des Plans vor Ort wurde bei den unteren Naturschutzbehörden angesiedelt. Die vom Sächsischen Landesjagdverband im Laufe der Diskussion um den Plan vorgebrachte Forderung nach Übernahme des Wolfes in das Jagdrecht Sachsens bzw. Deutschlands lehnt der NABU kategorisch ab. Diese Forderung widerspricht sowohl dem sächsischen als auch dem bundesdeutschen, dem europäischen und dem internationalen Naturschutzrecht. Der Wolf ist das seltenste Säugetier in Deutschland und gilt als vom Aussterben bedroht. Es geht von ihm grundsätzlich keine Gefahr für den Menschen aus; Problemen, die durch die Anwesenheit der Wölfe entstehen, kann mit dem Managementplan begegnet werden. Auch die Zahlen der Statistiken der Jagdreviere im Wolfsgebiet bieten keinen Anlass zur Sorge. Lediglich beim Rehwild spiegelt sich die Anwesenheit des Wolfes in den Strecken-Zahlen wieder, d. h. die spontane Rückkehr des Wolfes nach Sachsen hat in dessen Lebensraum zu einer Regulierung überhöhter Rehbestände, dadurch aber auch zu geringeren Waldschäden geführt. Es besteht aus wildbiologischer Sicht keinerlei Gefahr, dass der Wolf eine seiner in Sachsen natürlich vorkommenden Beutetierarten ausrotten wird! Bernd Heinitz: Aus all diesen Gründen gehen wir davon aus, dass eine Übernahme des Wolfes in das Jagdrecht ausgeschlossen ist. Außerdem würde diese Übernahme den gesamten Managementplan infrage stellen, auch deshalb, weil die Zuständigkeit der unteren Naturschutzbehörden hinfällig wäre, wenn der Wolf aus dem Naturschutzrecht ins Jagdrecht übernommen würde. Die gegenwärtige Situation mit fünf Rudeln in Sachsen ist ein bescheidener und dennoch verheißungsvoller Anfang für die Existenzsicherung des Wolfes in Deutschland. Mit dem vorliegenden Managementplan steht der Schutz des Wolfes auf sehr viel festerem Boden als bisher. Die Möglichkeiten der Mitwirkung, die der Plan uns als Naturschutzverein bietet, werden wir auf alle Fälle nutzen und können dabei auf langjährige Erfahrungen unserer in Sachen Wolf aktiven Mitglieder zurückgreifen. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|