ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
News Hundewelt
News aus der Welt der Hunde
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunde
Hundesport & -zucht
Vereine, Hundeausstellungen
Hunde-Seminare
Seminare, Weiterbildung, Veranstaltungen in Deutschland
Hunde als Helfer
Assistenzhunde, Servicehunde und Signalhunde
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Hunde-Bücher
Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Tierärzte und Tiermedizin
Medizinische Infos, Tierärzteverzeichnis
Tierschutz
entlaufen, gefunden, Tierheime
Hunde-Psychologie
Hundepsychologen und Verhaltenstherapeuten
Tier-Versicherung in Deutschland
Neuigkeiten und Verzeichnis
Zoofachhandel in Deutschland
Anbieter und Zubehör
Hundepensionen
Anbieter in Deutschland
Hundesalons
Anbieter und Zubehör
Hundesitter und Hundepensionen in Deutschland
Urlaubsziele und Tipps zum Hundeurlaub
Service
Hundesalons, Hundesitter, Reisen mit Hunden, ...
Tierbestattung
Abschied von einem Freund
Tierfotografen
Ihr Hund im Bild
Tierkommunikation
Anbieter und Veranstaltungen in Deutschland
Urlaub mit dem Hund
Urlaubsziele und Tipps zum Hundeurlaub
Astrologie für Hunde
Die Sterne für Ihren Hund
Tierheime
Verzeichnis der Tierheime in Deutschland


Sie sind hier: » Startseite» Deutschland» News Hundewelt» News Hundewelt 2011

Tierschutzbund-Kampagne für ein neues Tierschutzgesetz

Zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober rufen der Deutsche Tierschutzbund und die ihm angeschlossenen über 700 Mitgliedsvereine das Leitmotto "Für ein neues Tierschutzgesetz" aus.

Damit stellt der Verband die überfällige Novellierung des Tierschutzgesetzes in den Mittelpunkt. Die Kampagne wird von einer Online-Umfrage auf www.tierschutzbund.de/wtt_2011.html begleitet.

Der Welttierschutztag findet zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi, dem Schutzpatron der Tiere, statt.

25 Jahre ist es her, dass das Tierschutzgesetz neu gefasst wurde und seit zehn Jahren ist der Tierschutz in Deutschland als Staatsziel im Grundgesetz verankert.

"An der realen Situation der Tiere hat sich seither jedoch wenig geändert. Das deutsche Tierschutzgesetz ist grausam", stellt Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes fest. "Wir fordern gemeinsam mit den uns angeschlossenen Vereinen eine umfassende Novellierung des Tierschutzgesetzes", so Apel weiter.

In der Landwirtschaft werden Tiere für ihre Haltung "zurechtgestutzt". Selbst wenn landwirtschaftlich genutzte Tiere geschlachtet werden, ist nicht sichergestellt, dass sie nicht unnötig Angst und Schmerzen leiden müssen.

Mastkaninchen dürfen noch immer in engen Käfigen gehalten und Ferkel betäubungslos kastriert werden. In Wissenschaft und Industrie müssen Tiere noch immer leiden und sterben, obwohl tierversuchsfreie Alternativen verfügbar sind.

Im Gegensatz zu anderen Ländern ist in Deutschland die Haltung von Tieren zur reinen Fellgewinnung weiterhin erlaubt. In Wanderzirkussen dürfen Wildtiere wie Tiger, Bären oder Elefanten noch immer mitgeführt werden, obwohl eine tiergerechte Haltung dort prinzipiell nicht möglich ist. Immer noch können private Hinterhofzüchter Hündinnen als Gebärmaschinen missbrauchen.

Lösungskonzepte, um der Problematik der Sammelwut, dem sogenannten Animal Hoarding, zu begegnen, fehlen bis heute. "Das sind nur einige Beispiele für den akuten Handlungsbedarf an ganz vielen Stellen.

Tiere müssen ein Leben führen können, das ihren Bedürfnissen und ihrem Verhalten entspricht, ohne Leiden und Schmerzen. Hinzu kommt, dass wir dringend das Verbandsklagerecht brauchen, damit wir für die Tiere klagen können", fordert Apel abschließend.

Die angeschlossenen Mitgliedsvereine begleiten das Thema mit Infoständen und Aktionen vor Ort. Bis zum Höhepunkt der Welttierwochen, dem Welttierschutztag am 4. Oktober, führt der Deutsche Tierschutzbund eine Umfrage durch: Brauchen wir ein neues, überarbeitetes Tierschutzgesetz?

www.tierschutzbund.de


Weitere Meldungen

Gute Trainierbarkeit hält Hunde jung

In einer aktuellen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurden die Auswirkungen verschiedener Faktoren – einschließlich sozialer und physiologischer Parameter – auf die Veränderung der Telomere bei Haushunden (Canis lupus familiaris) untersucht

[10.02.2025]   mehr »

Gut Aiderbichl unterstützt den ersten Galgo-Marsch in Osnabrück

Am 1. Februar 2025 ab 12.00 Uhr findet der erste Galgo-Marsch in Osnabrück (DE) statt. Gut Aiderbichl ist bei dem friedlichen Protestmarsch mit eigenen Bannern vor Ort

[27.01.2025]   mehr »

Ciao Miao: Tiertrauer in den besten Pfoten

Innovative Plattform CIAO MIAO revolutioniert Tiertrauer mit Coaching Angeboten & einzigartigem Erinnerungs-Store

[21.11.2024]   mehr »

Schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt neuen Maßstab für Artenschutz-Forschung

Der fortschreitende weltweite Verlust an Artenvielfalt macht es zunehmend erforderlich, genetische Informationen bedrohter Arten schnell zu erfassen und auszuwerten

[23.10.2024]   mehr »

Entspannt zum Tierarzt: So helfen Sie Ihrem Hund

Auch wenn Sie in der Tierarztpraxis mit Profis arbeiten, bleiben Sie für Ihren Hund die engste Bezugsperson. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich beim Tierarztbesuch sicher fühlen, um auch Ihrem Hund Sicherheit schenken zu können

[02.09.2024]   mehr »

Neuerscheinung: Was Hunde bewegt

Hunde werden also im wahrsten Sinne des Wortes auch von ihren Erfahrungen oder Erlebnissen der Vergangenheit bewegt - Zusammenhänge zwischen Motorik, Psyche und Verhalten - von Karin Jansen

[09.08.2024]   mehr »

Welt-Galgo-Tag am 1. Februar - Gut Aiderbichl setzt sich für spanische Windhunde ein

Die Hunde erleiden schlimmste Qualen - Gut Aiderbichl setzt sich zusammen mit anderen Tierschutzorganisationen für die Rechte der Windhunde ein

[30.01.2024]   mehr »

Schwanzwedeln – klares Zeichen mit unklarem Ursprung

Hunde zeigen durch Wedeln Sympathie und Freude. Doch wie hat sich das rhythmische Hin und Her des Hundeschwanzes entwickelt? Die Antwort ist alles andere als eindeutig

[24.01.2024]   mehr »

Arthrose beim Hund: Prävention, Früherkennung und moderne Therapieansätze

Jeder fünfte Hund leidet an Arthrose – bei älteren Hunden sogar jeder dritte. Doch es ist möglich, die Erkrankung und ihren Verlauf erheblich hinauszuzögern und seinem Hund chronische Schmerzen zu ersparen

[29.12.2023]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2025 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction