ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Top News
News aus der Welt der Hunde
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hundesport & -zucht
Vereine, Hundeausstellungen
Veranstaltungen für Hundefreunde
Seminare, Weiterbildung, Veranstaltungen
Tiere als Therapie
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Partner-Hunde
Behinderten-Begleithunde, Blindenführ-Hunde, Rehabilitations-Hunde
Hunde-Bücher
Bücher, Kalender, Software
Medizin, Tierärzte
Medizinische Infos, Tierärzteverzeichnis
Service für Hundehalter
Hundesalons, Hundesitter, Reisen mit Hunden, ...
Tierkommunikation
Anbieter in der Schweiz


Sie sind hier: » Startseite» Schweiz» Partner-Hunde» Schweizer Schulen für Blindenführhunde» Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule

Visilab spendet CHF 80’000.- an die vier Schweizer Schulen für Blindenführhunde

Der führende Schweizer Optiker Visilab spendete anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums CHF 80'000.- an die vier Schweizer Schulen für Blindenführhunde in Brenles (Waadt), Allschwil (Baselland), Liestal (Baselland) und Goldach (St. Gallen).

Die Aktion erweitert Visilabs gemeinnütziges Engagement im Rahmen seiner Partnerschaft mit dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND).


Spendenübergabe bei der Stiftung Ostschweizerische Blindenführhundeschule, Goldach (SG): Roman Nadler (Augenoptikermeister und Geschäftsleiter von Visilab St. Gallen), Jorge Moreno (Geschäftsführer OBS und Blindenführhundeinstruktor), Marcel Hummel (dipl. Augenoptiker und Regionalleiter von Visilab), Silvia Schlegel (Patin) mit Patenhund Louie, Blindenführhundehalter Marc Lutz mit Blindenführhund Mira, Margrit Lutz mit Blindenführhund Anouk und Katja Baumann (Patin) mit Patenhund Hanya


Visilab spendete für alle zwischen dem 16. April und dem 15. Juli 2018 verkauften Korrekturbrillen CHF 2.- an die vier Schweizer Schulen für Blindenführhunde. Im Rahmen dieser Aktion sind CHF 80'000.- zusammengekommen.

Der Betrag wurde in Form von Schecks im Wert von je CHF 20'000.- an die Ausbildungseinrichtungen für Blindenhunde gespendet. Daniel Mori, Präsident von Visilab, weist darauf hin, dass „Visilab viele Organisationen unterstützt, die im Bereich des Sehens tätig sind.“

Er fügt hinzu, dass er besonders glücklich sei, diesen vier Institutionen zu helfen: „In den Schulen werden nicht einfach nur Blindenführhunde, sondern wahre Lebensbegleiter ausgebildet.“

Die Schecks wurden den Institutionen von Visilabs jeweiligen Geschäfts- und Regionalleitern an vier offiziellen Anlässen überreicht: am 27. September in Brenles (Waadt), 9. Oktober in Liestal und Allschwil (Basel-Landschaft) und am 25. Oktober in Goldach (St. Gallen).

Partnerschaft mit dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND)

Die Anzahl sehbehinderter und blinder Menschen nimmt ständig zu. Ein Grund, weshalb Visilab anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums seit dem 1. Januar 2018 den Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) unterstützt.

Gemäss einer Studie des SZBLIND gibt es in der Schweiz fast 325'000 blinde, sehbehinderte oder taubblinde Menschen. Der Blindenstock ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Mobilität dieser Menschen zu erleichtern.

Aber auch die Blindenführhunde sind eine wertvolle Unterstützung. In der Schweiz bilden vier Fachschulen in Brenles (VD), Liestal (BL), Goldach (SG) und Allschwil (BL) Blindenführhunde für die Begleitung ihrer Besitzer aus.

Die Ausbildung von Junghunden ist allerdings teuer, zeitintensiv, verlangt viel Freiwilligenarbeit und muss mit der steigenden Nachfrage Schritt halten. Von seiner Geburt bis zum Einsatz bei der sehbehinderten Person kostet ein Blindenführhund bis zu CHF 65'000.-.

Danach ist er bis zu seiner Pensionierung acht bis zehn Jahre im Einsatz. Die Spende von Visilab leistet hier einen wertvollen Beitrag, indem sie zum Beispiel für die Kosten der Zucht, des Futters, der Ärzte und für die Ausbildung der Paten sowie der künftigen Halter verwendet werden kann.

CHF 1.- pro Nachfüllung eines Visiclean-Fläschchens geht an Forschungszwecke

Seit dem 1. Januar 2018 führt Visilab in Partnerschaft mit dem SZBLIND eine weitere Aktion durch: Der Schweizer Optiker spendet pro Nachfüllen eines Fläschchens der eigenen Brillenreinigungslösung Visiclean in einer seiner 73 Filialen CHF 1.- an den SZBLIND.

Die Aktion, welche 2019 weitergeführt wird, ermöglicht es, spezielle Projekte der Low-Vision-Abteilung des SZBLIND zu finanzieren – eine Abteilung, welche für die Entwicklung massgeschneiderter Sehlösungen für stark sehbehinderte Menschen zuständig ist.



Weitere Meldungen

Black Dog - Depressionen und andere psychische Erkrankungen beim Hund

Hier finden Halter betroffener Hunde, aber auch Tierärzte und Verhaltenstherapeuten Ideen für Diagnosefindung und Lösungsansätze, die wirklich weiterhelfen - von Dr. Sandra Foltin

[06.09.2023]   mehr »

Ähnlich dem Menschen: Hunde erkunden gezielt, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden

Wie menschliche Kinder haben Hunde Erwartungen an ihre Umgebung, beispielsweise darüber, ob und wann ein Objekt, das sich hinter eine Abdeckung bewegt, sichtbar sein sollte

[21.07.2023]   mehr »

Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können

[25.01.2023]   mehr »

Hundefutter - Bedarfsorientiert füttern

Um für seinen Hund bedarfsorientierte Rationen zusammenzustellen, sind grundlegende Kenntnisse über gesunde Hundeernährung erforderlich. Die beiden Tierärzte Stefanie Handl und Armin Deutz vermitteln dieses Basiswissen und gehen darüber hinaus

[16.11.2022]   mehr »

Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken

In einer Studie untersuchen TiHo-Forschende, wie Haustiere in Videos auf Social-Media-Plattformen dargestellt werden und analysieren, welche Inhalte als tierschutzrelevant einzuordnen sind

[31.08.2022]   mehr »

Ernährung im Welpenalter – das sollten frischgebackene Hundeeltern wissen!

Zieht ein kleiner Welpe ein, ist die Freude meist riesig. Gleichzeitig haben frischgebackene Hundeeltern zu Beginn oft viele Fragen: Wie mache ich mein Zuhause „welpensicher“?

[08.08.2022]   mehr »

Arthrose beim Hund – warum „der ist halt schon alt“ nicht gilt

Kostenloses Live Webinar mit Tierärztin Dr. Yasmin Diepenbruck am 10.08.2022 ab 19:30

[04.08.2022]   mehr »

Hightech-Prothesen in der Tiermedizin: Eine neue Pfote für den Hund

Seit etwa zehn Jahren kommen in Österreich Prothesen bei Tieren zum Einsatz. Ein neues Forschungsprojekt untersucht eine innovative Eigenkraftprothese für Hunde

[04.08.2022]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2023 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction