Themen  |
 |
Top News
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport & -zucht
Vereine, Hundeausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Veranstaltungen für Hundefreunde
Seminare, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Tiere als Therapie
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Partner-Hunde
Behinderten-Begleithunde, Blindenführ-Hunde, Rehabilitations-Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Bücher
Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Medizin, Tierärzte
Medizinische Infos, Tierärzteverzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Service für Hundehalter
Hundesalons, Hundesitter, Reisen mit Hunden, ... |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation
Anbieter in der Schweiz |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Schweiz» Tierschutz» Wölfe in der Schweiz
Konzept Wolf Schweiz weiterentwickelt
|
 |
 |
|
In Zukunft werden vermehrt auch Wölfinnen in die Schweiz einwandern. Familienbildung und Fortpflanzung sind nur eine Frage der Zeit. Um für diese Phase gut vorbereitet zu sein und die Erfahrungen der letzten Jahre zu berücksichtigen, wurde das Konzept Wolf Schweiz überarbeitet.
Das revidierte Konzept legt insbesondere Wert auf die Stärkung des Herdenschutzes. Seit rund zehn Jahren wandern wieder Wölfe in die Schweiz ein. Die Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottete und europaweit streng geschützte Tierart besiedelt unser Land in Phasen (siehe Kasten). Nach der Einwanderung einzelner Jungwölfe folgen nun Weibchen, womit die Fortpflanzung der Wölfe in der Schweiz ein Thema wird. Deswegen musste das erste Wolfskonzept von Bund und Kantonen aus dem Jahr 2004 (siehe Kasten) revidiert werden. Das revidierte Konzept legt insbesondere Wert auf die Stärkung des Herdenschutzes. Zudem erlaubt es, dem Schutz von sich bildenden Familienverbänden besondere Beachtung zu schenken. Das neue Konzept Unter Beizug der Arbeitsgruppe Grossraubtiere hat das Bundesamt für Umwelt das Konzept Wolf Schweiz überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen sind: - Um den Herdenschutz weiter zu stärken, wurden in Anhängen zum Konzept die Rollen und Abläufe klarer definiert. So wird neu definiert, was zumutbare Herdenschutzmassnahmen sind. Auch die finanzielle und beratende Hilfe des BAFU für Herdenschutzmassnahmen werden klar aufgeführt. - Die Anzahl gerissener Schafe, nach der ein Wolf zum Abschuss freigegeben werden kann, wird nicht verändert. Allerdings werden in dieser Statistik nur Tiere aus Herden gezählt, deren Besitzer die zumutbaren Herdenschutzmassnahmen anwenden. - Der Abschuss von einzelnen, Schaden anrichtenden Wölfen soll nur in einem Perimeter möglich sein, der sich nach dem aktuell vorhandenen Schadenpotential ausrichtet. Auf verlassenen Alpen ist somit ein Abschuss künftig nicht mehr möglich. - Das BAFU empfiehlt den Kantonen, den Abschuss eines Wolfs in Gebieten mit bekannter Präsenz einer Wölfin während der Fortpflanzungszeit (April bis Juli) und in den Bundeswildschutzgebieten generell zu unterlassen, obwohl dies nach der heutigen Gesetzgebung möglich ist (Art. 12.2, JSG). Gut funktionierender Herdenschutz Eingeflossen in das revidierte Wolfskonzept sind die Erfahrungen der letzten Jahre. Das BAFU hat zusammen mit der landwirtschaftlichen Beratungsstelle AGRIDEA Lausanne seit dem Auftauchen der ersten Wölfe basierend auf dem ersten Wolfskonzept ein insgesamt gut funktionierendes Herdenschutzsystems für das Kleinvieh aufgebaut. Die Schäden halten sich denn auch in Gebieten mit etabliertem Herdenschutz in Grenzen. Zurzeit leben mindestens fünf Wölfe in der Schweiz, drei Männchen und zwei Wölfinnen. Wahrscheinlich sind es aber deutlich mehr, denn Wölfe können relativ lange unbemerkt unter uns leben, ohne dass wir sie bemerken. In den kommenden Jahren werden weitere Wölfe einwandern und es wird auch in der Schweiz zur Fortpflanzung kommen. Weitere Meldungen zu Wölfen in der Schweiz
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|