Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hunde-Rassen» Hüte- und Treibhunde»
Rassebeschreibung Holländischer Schäferhund
|
 |
 |
|
Holländischer Schäferhund - Dutch Sheperd - Hollandse Herdershond
 Holländischer Schäferhund Kurzhaar Standard: FCI-Standard Nr. 223, FCI Gruppe Hüte- und Treibhunde Anerkennung der Rasse durch die FCI im Jahre 1960
Ursprungsland: Niederlande Allgemeines Erscheinungsbild: mittelschwerer und mittelgroßer Hund von kräftigem, gut proportioniertem Körperbau; gut bemuskelt; lebendiges Temperament; Ausdruck intelligent und lebhaft Größe: Widerristhöhe für Rüden: 57 62 cm, Widerristhöhe für Hündinnen: 55 60 cm Gewicht: Rüde ca. 28 - 31 kg, Hündin: ca. 20 23 kg Durchschnittliche Lebenserwartung: ca. 12 Jahre Verhalten und Charakter: folgsam; gehorsam; wachsam; anhänglich; arbeitsfreudig; sportlich; zuverlässig; stets aufmerksam; sehr reaktionsschnell; aktiv und zu allem bereit was Spaß macht; von großer Ausdauer; mit den Eigenschaften eines echten Schäferhundes ausgestattet; jede Varietät weist teilweise eigene Charaktereigenschaften auf: Rauhaar: der Aktivste; lange kindlich- erst mit 3-4 Jahren erwachsen, bringt viel Natur mit; Kurzhaar: der Arbeitshund; ernsthaft, selbstsicher, temperamentvoll, fröhlich, sensibel; Langhaar: der Feinfühligste, ausgeprägter Bewachungsinstinkt) Varietäten: auf Grund der Haarbeschaffenheit unterscheidet man: Langhaaram ganzen Körper langes, schlichtes, anliegendes, sich grob anfühlendes Haar ohne Locken oder Wellen mit reichlich Unterwolle; Kopf, Ohren, Pfoten und Hinterläufe unterhalb des Sprunggelenkes haben ein kurzes und dichtes Haar; die Hinterseite der Vorderläufe zeigt stark entwickeltes, nach unten zu an Länge abnehmendes Haar, die sog. Federn; Rute rundum reichlich behaart; keine Fransen an den Ohren Rauhaaram gesamten Körper wird dichtes, hartes, buschiges Haar mit dichter Unterwolle gewünscht, ausgenommen am Kopf; das Haarkleid muss dicht geschlossen sein; Ober- und Unterlippe reichlich behaart (sog. Schnauz- und Kinnbart), nicht weich; gut abstehend; struppige, gut vorstehende Augenbrauen; auf dem Schädel und an den Wangen ist das Haar weniger stark entwickelt; Rute rundum stark behaart; stark entwickelte Hosen sind erwünscht Kurzhaargewünscht wird am ganzen Körper ein recht hartes nicht zu kurzes Haar mit reichlich Unterwolle; Kragen, Hosen und befederte Rute müssen deutlich sichtbar sein; viel schwarzes Deckhaar ist unerwünscht; schwarze Maske bevorzugt Färbung: - Gold und Silber gestromt, hell oder dunkel bei Kurz- und Langhaar
- Gold und Silber gestromt, Pfeffer/Salz, Blaugrau, hell oder dunkel bei Rauhaar
Fehler: zu viel Weiß an Brust oder Pfoten, weißer Streifen oder Fleck irgendwo anders am Körper; Nasenschwamm anders als schwarz; schlaff herabhängendes oder löffelförmiges Ohr; fehlerhafte Farbe oder Zeichnung; zu viel schwarzes Deckhaar; Vor- oder Rückbiss; Ohren oder Rute kupiert; Ringelrute, Rüden müssen zwei normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden Gangwerk: geschmeidig, fließend und natürlich; Bewegungsablauf soll nicht steif und gezwungen sein, aber auch nicht schwebend und zu weit ausgreifend Kopf: in guter Proportion zum Körper; nicht massig, eher länglich; Fang etwas länger als der Schädel; ohne Falten und trocken; Stopp wenig ausgeprägt; Lefzen gut anliegend; Nasenrücken gerade und parallel mit dem Schädel; eine optische Täuschung liegt bei der Rauhaar-Variante durch seinen kantiger erscheinenden Kopf vor Augen: mandelförmig (nicht rund); schräg platziert; dunkel; mittelgroß Ohren: eher klein; nicht Löffelförmig; im Erregungszustand straff auf- und nach vorne gerichtet; hoch angesetzt Nase: immer schwarz Gebiss: kräftiges Scherengebiss; bei geschlossenem Fang greifen die Schneidezähne des Oberkiefers schließend über die Schneidezähne des Unterkiefers Hals: nicht zu kurz, trocken, ohne Wamme, allmählich in die obere Linie des Rumpfes übergehend Körper: kräftige Statur; Rippen leicht gewölbt; Brust tief, aber nicht schmal; untere Linie des Brustkorbes geht allmählich in die Bauchlinie über; Rücken kurz, gerade und kräftig; Lenden kräftig, weder lang noch schmal; Kruppe darf nicht kurz oder abfallend sein Vorderläufe: gut bemuskelt; kräftig; solider Knochenbau; senkrecht mit ausreichender Federung im Vorderfusswurzelgelenk; Schulterblätter am Brustkorb gut anliegend und schräg; Oberarm von guter Länge Hinterläufe: ebenfalls kräftig und gut bemuskelt; von solidem Knochenbau; mäßig gewinkelt; kein übertriebener schräger Verlauf des Oberschenkelknochens; am Sprunggelenk ist eine mäßige Winkelung erwünscht, so dass sich der Mittelfuß senkrecht über dem Sitzbeinhöcker befindet; keine Afterkrallen Pfoten: geschlossen und gewölbt, Nägel schwarz, Ballen elastisch und von dunkler Farbe Rute: in Ruhestellung wird sie gerade oder hängend und leicht gebogen getragen; reicht bis zum Sprunggelenk; in Bewegung wird sie elegant getragen, jedoch nie seitlich oder als Ringelrute Angelika Kartner www.die-grauzone.at alternative:Hundearbeit liz.-Tierpsychologin (ATN) liz. Problemhundetherapeutin liz. Ernährungsberaterin Mitglied der Österr. Suchhundestaffel Initiatorin der Trickdog-Competition (www.trickdog-competition.eu)
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|