ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Topnews
News aus der Welt der Hunde
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunden
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen  und Rückblicke
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen
Hundesport
Sport und Hundearbeit
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ...
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hunde-Verhalten

Corona-Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

Die Lockdown-Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wirken sich nicht nur auf Menschen aus, sondern beeinflussen auch das Verhalten von Kleintieren wie Hunde und Katzen. Durch die Reduktion von Sozialkontakten ist für viele Menschen der Kontakt zum eigenen Haustier wichtiger denn je.

Doch wie ergeht es den Tieren dabei? Wie die Vierbeiner mit den Veränderungen und Einschränkungen durch den Lockdown zurechtkommen, weiß Verhaltensexpertin Nadja Affenzeller von der Universitätsklinik für Kleintiere an der Vetmeduni Vienna.

Haustiere als emotionaler Anker in Krisenzeiten

Wissenschaftliche Studien aus der Humanmedizin bestätigen, dass der Lockdown zu einer allgemeinen Abnahme der mentalen Gesundheit und des Wohlbefindens beim Menschen führt. „Unsere Haustiere spielen gerade in dieser unruhigen Zeit eine wichtige Rolle.

Denn Hunde, Katzen und Co. sind Quelle bedingungsloser emotionaler Unterstützung und Liebe, spenden Trost, geben dem Menschen Sicherheit und auch Stabilität.

Die Nähe zum eigenen Tier kann die Reduktion von Sozialkontakten während der Ausgangsbeschränkungen kompensieren – wir fühlen uns weniger einsam. All das trägt zur mentalen Gesundheit bei", erklärt Nadja Affenzeller von der Universitätsklinik für Kleintiere an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Laut einer Studie aus Spanien (Bowen et al., siehe Literaturhinweis), die mittels Online-Fragebogen durchgeführt wurde, gab circa die Hälfte der Befragten an, dass ihnen ihr Haustier wesentlich dabei hilft, die Krisenzeiten zu bewältigen.

Auch die Arbeit von Ratschen et al. zeigt, dass Menschen während des Lockdowns mehr emotionale Verbundenheit zu ihren Tieren verspürten. Neun von zehn meinten, dass ihnen ihr Haustier durch die COVID-19-Krise geholfen hat. Und fast 95 % der Befragten konnten sich nicht vorstellen, während des Lockdowns ohne ihren tierischen Gefährten zu sein.

Dieser stressreduzierende Effekt lässt sich durch die sogenannte „Social buffering Hypothese“ erklären. Denn Haustiere gelten im weitesten Sinne meist als Familienmitglied und gehören einer sozialen Gruppe – dem Familienbund – an. Innerhalb dieser sozialen Gruppe können die einzelnen Sozialpartner Stressreaktionen gegenseitig abschwächen.

Dadurch erhöht sich die Resilienz, d. h. die psychische Widerstandsfähigkeit, von Mensch und Tier gleichermaßen. Allerdings hängt die empfundene Nähe zu einem Tier nicht per se von der Tierart ab. Wir können uns mit Katzen, Hunden, Pferden und auch Vögeln oder Reptilien emotional verbunden fühlen und daraus Kraft schöpfen. Nadja Affenzeller

Ängste und Unsicherheiten bei Tier und Mensch

Wie man mit der aktuellen Situation umgeht, hängt stark von der eigenen Persönlichkeit ab – das gilt gleichermaßen für Tiere wie für Menschen. Laut Bowen et al. machten sich KatzenbesitzerInnen Sorgen, ob ihr Tier auch während des Lockdowns eine adäquate tierärztliche Behandlung erhält und mit den notwendigen Medikamenten versorgt wird. 40 % der Befragten waren unsicher, ob sich ihre Katze wieder an den Alltag nach den Ausgangsbeschränkungen anpassen wird und dass die gegenwärtige Situation die gewohnte tägliche Routine beeinflusst.

Bei HundehalterInnen stand die Einschränkung beim Gassi-Gehen mit dem eigenen Vierbeiner ganz oben auf der Liste.

„Für TierbesitzerInnen ist es vor allem wichtig zu wissen, dass die Versorgung ihres Tieres auch während eines Lockdowns zu jeder Zeit gegeben ist. Hunde- und KatzenbesitzerInnen können sicher sein, dass sich die heimischen TierärztInnen – unter Einhaltung aller vorgegebenen Präventionsmaßnahmen – auch in Krisenzeiten um das eigene Tier kümmern", betont Affenzeller.

Verhaltensänderung bei Tieren

Durch Ausgangsbeschränkungen verändert sich der gewohnte Tagesablauf nicht nur für Menschen von heute auf morgen, auch unsere Haustiere sind davon betroffen. Laut Affenzeller verursacht der Lockdown bei vielen Menschen ein Gefühl reduzierter Lebensqualität. So kommt es vermehrt zu Konflikten und Spannungen innerhalb der Familie. Und auch die tägliche Routine ändert sich. In Folge können diese Umstände zu negativen Verhaltensweisen bei Hunden und Katzen führen.

Mögliche Verhaltensauffälligkeiten sind:

  • Vermehrtes Heischen nach Aufmerksamkeit
  • Tiere reagieren nervös, sind gestresst oder frustriert
  • Vermehrtes Bellen bei Hunden
  • Hunde/Katzen reagieren ängstlich auf laute und/oder ungewohnte Geräusche
  • Aggression gegenüber anderen Artgenossen nimmt zu
  • Trennungsbasierte Probleme
  • Harn- und Kotabsetzen in den eigenen vier Wänden


„Diese Auffälligkeiten können als Ausdruck von Überforderung mit der gegenwärtigen Lebenssituation interpretiert werden. Die Bewältigungsstrategien der Tiere sind überschritten und dies spiegelt sich in Verhaltensänderungen wider“, erklärt die Verhaltensexpertin.

Laut Bowen et al. intensivierte die Lockdownphase auffälliges Verhalten insbesondere bei Hunden und Katzen, die bereits zuvor Problemverhalten gezeigt hatten.

„Verschlechtert sich das Problemverhalten des eigenen Tieres durch vermehrte emotionale Nähe, sollte man auf die Bedürfnisse seines Vierbeiners Rücksicht nehmen und ihm Rückzugsmöglichkeiten bieten“, empfiehlt Nadja Affenzeller.

Lockdown weniger problematisch für Katzen

Im Gegensatz zu Hunden scheinen Katzen besser mit dem Lockdown zurechtkommen. KatzenbesitzerInnen zufolge stieg die Lebensqualität ihres Tieres sogar während der Ausgangsbeschränkungen (in 57 % der Fälle). Und bei knapp der Hälfte der Befragten hat sich die Beziehung zur eigenen Katze verbessert. Problemverhalten bei Katzen wurde allerdings trotzdem beobachtet.

Beispielsweise fürchteten sich viele Tiere vor lauten Geräuschen und versteckten sich vor Menschen oder mieden sie. Suchten TierbesitzerInnen vermehrt Kontakt zur eigenen Katze, verschlechterten sich allgemeine Verhaltensweisen bei manchen Tieren signifikant. Das lässt darauf schließen, dass nicht jedes Tier intensiven Sozialkontakt mit Menschen toleriert.

TierbesitzerInnen sollten im Fall von Verhaltensauffälligkeiten versuchen zu analysieren, was sich bei ihren Tieren während des Lockdowns verändert hat und wie sie am besten wieder zu ihrer Routine zurückfinden. „Bei der Analyse können natürlich auch verhaltensmedizinisch geschulte TierärztInnen sowie speziell ausgebildete TiertrainerInnen helfen“, so Nadja Affenzeller.

Praxistipps: Was TierbesitzerInnen wissen müssen

  • Wichtig ist, den gewohnten Tagesablauf/die Routine einzuhalten. Denn Vorhersagbarkeit bedeutet zu wissen, was als nächstes kommt, gibt Sicherheit und kann helfen, Stress zu reduzieren.
  • Gewohnte Zeiten beim Gassi- und Spazierengehen mit dem Hund einhalten. Zudem kann das Spazierengehen mit dem Hund unerwünschtes Verhalten wie Bellen reduzieren (Bowen et al.).
  • Fixe Zeiten für den Besuch und die Versorgung des eigenen Pferdes einhalten. In Österreich ist die Versorgung des eigenen Tieres während des Lockdowns explizit erwähnt und somit erlaubt. Mehr Informationen dazu: „Coronavirus: Empfehlungen zur Pferdegesundheit“ (Presseinformation, 27.03.2020)
  • Nicht jeder Aufforderung zur Interaktion mit dem Hund/der Katze sofort nachkommen. Auch wenn es nachvollziehbar ist, dass Tiere mit dem Menschen interagieren möchten, müssen Vierbeiner am besten schon von klein auf lernen, sich an vorgegebene Spielregeln zu halten. Ändern sich diese während des Lockdowns von heute auf morgen, stellt sich bei Hunden und Katzen oft Frustration ein. Wichtig ist, sowohl aktive Spielminuten einzufordern, diese jedoch ab und an auch zu verweigern.
  • Auf die individuellen Bedürfnisse des Tieres achten. Nicht jedes Tier möchte gestreichelt werden und empfindet körperliche Nähe als positiv. Rufen Sie Ihren Hund/Ihre Katze besser zu sich, anstatt aktiv auf das Tier zuzugehen. Streichel- und Kuschelrituale eher kurz halten und dazwischen immer wieder abwarten, ob Ihr Tier Sie zum Weitermachen auffordert. So findet man durch Beobachten heraus, was dem Tier gut tut und Freude bereitet.
  • Dem eigenen Tier Freiraum geben und ihm erlauben, sich zurückzuziehen. Während der Ruhezeiten auf das Streicheln und Spielen verzichten.
  • Bei jungen Hunden, die vor Energie strotzen und Hunden, die nicht gerne alleine sind: Bieten Sie ihnen Futterspielzeuge oder Schnüffelteppiche zur Selbstbeschäftigung an. Ebenso können Futtersuchspiele im Haus/in der Wohnung hilfreich sein. Auch Katzen suchen gerne nach Leckerlis, die versteckt sind.


Literaturhinweise

Bowen, J. et al. (2020): The effects of the Spanish COVID-19 lockdown on people, their pets and the human-animal bond. Journal of Veterinary Behavior.

Ratschen, E. et al. (2020): Human-animal relationships and interactions during the Covid-19 lockdown phase in the UK: Investigating links with mental health and loneliness. PloS one, 15(9).



Weitere Meldungen

Schwanzwedeln – klares Zeichen mit unklarem Ursprung

Hunde zeigen durch Wedeln Sympathie und Freude. Doch wie hat sich das rhythmische Hin und Her des Hundeschwanzes entwickelt? Die Antwort ist alles andere als eindeutig

[24.01.2024]   mehr »

Ähnlich dem Menschen: Hunde erkunden gezielt, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden

Wie menschliche Kinder haben Hunde Erwartungen an ihre Umgebung, beispielsweise darüber, ob und wann ein Objekt, das sich hinter eine Abdeckung bewegt, sichtbar sein sollte

[21.07.2023]   mehr »

Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich

Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschen

[29.06.2023]   mehr »

Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können

[25.01.2023]   mehr »

Keine einfachen Urteile: Wie Hunde und Wölfe uns Menschen einschätzen

Wer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nützen Menschen häufig „Eavesdropping“, also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil

[18.08.2022]   mehr »

Hunde sind Wölfen ähnlicher als gedacht

Hunde zeigen generell keine erhöhten sozio-kognitiven Fähigkeiten und sind nicht weniger aggressiv als Wölfe

[15.02.2022]   mehr »

Was fühlt der Hund, wenn sein Halter/seine Halterin einen anderen Hund freudig begrüßt?

Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni und der SCAN-Unit der Universität Wien zeigt nun mit bildgebenden Verfahren erstmals, was dabei im Gehirn des Hundes vor sich geht

[16.09.2021]   mehr »

Hunde unterscheiden zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Verhalten

Wissenschaftler haben verglichen, wie Hunde auf absichtliches und unabsichtliches Verhalten von Menschen reagieren

[03.09.2021]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction