Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hunde-Verhalten» Sabine Schroll
Verhalten: Wenn Hunde in die Jahre kommen
|
 |
 |
|
Denn das Altern hinterlässt bei den Vierbeinern nicht nur körperliche, sondern auch psychische Spuren. Die zu erwartenden Veränderungen sollten in der Tierarztpraxis offen und frühzeitig angesprochen werden, regt Sabine Schroll in der Fachzeitschrift kleintier konkret an.
Dabei gilt es, Verständnis und Empathie für das alternde Tier zu wecken, so die Tierärztin aus dem österreichischen Krems. Beim jährlichen Gesundheitscheck stehen für den Hundebesitzer wie für den Tierarzt zunächst die körperlichen Veränderungen im Vordergrund, die das Altern des Hundes mit sich bringt: Die Sinneswahrnehmung lässt nach, das Tier ist weniger aktiv und aufmerksam, manche Hunde werden inkontinent. Weil Muskelmasse vermehrt in Körperfett umgewandelt wird, verändert sich auch die Körperform des Tieres jeder kennt alte, um die Schnauze herum bereits ergraute und etwas füllig gewordene Hunde, die beim täglichen Spaziergang gemächlich hinter ihrem Besitzer hertrotten. Dabei ist der Übergang zwischen normalen Alterserscheinungen und krankhaften Veränderungen oft fließend. Im Rahmen einer umfassenden Geriatriekonsultation sollte das Augenmerk jedoch auch auf das Verhalten des Tieres gerichtet werden. Nach Sabine Schrolls Erfahrung ist es hilfreich, wenn der Tierarzt gezielt nach altersbedingten psychischen Symptomen fragt. Die Hundebesitzer nehmen die ersten diskreten Anzeichen der Senilität sonst oft nicht wahr oder deuten sie falsch, sagt sie. Die Fähigkeit zur Selbstkontrolle etwa kann bei älteren Hunden deutlich nachlassen. In emotionalen Situationen reagieren die Tiere dann oft übertrieben und chaotisch. Hunde, die sich körperlich unwohl fühlen oder Schmerzen haben, können auf unerwünschte Annäherung auch plötzlich aggressiv reagieren. Insgesamt nimmt die Reizbarkeit der Tiere im Alter zu, und ihre Flexibilität nimmt ab. Manchmal reichen bereits geringfügige Abweichungen vom normalen Tagesablauf, um den Hund völlig aus der Fassung zu bringen, sagt Sabine Schroll und berichtet von Hunden, die nicht mehr aus ihrer Wasserschüssel trinken, nur weil diese einen Meter neben dem gewohnten Platz steht. Zuweilen geht dem Tier auch das Gefühl für die eigenen körperlichen Ausmaße verloren: Senile Hunde parken sich oft stundenlang in engen Winkeln oder Spalten ein und bestehen auf einem Durchkommen, wo es keines gibt, erzählt Sabine Schroll. Auf die Idee, einfach rückwärts zu laufen oder das Hindernis zu umgehen, kommen sie nicht. Auch wenn das Altern als solches nicht verhindert werden kann, lässt sich der Prozess doch positiv beeinflussen. Hierfür stehen dem Tierarzt eine Reihe von Medikamenten zur Verfügung, die etwa neurotoxische Vorgänge verlangsamen, die Durchblutung fördern oder Angstsymptome lindern. Spiele, die den Hund geistig fordern und anregen, können ebenfalls dazu beitragen, seine Fähigkeiten und Flexibilität länger zu erhalten. Viele Hundebesitzer überlegen, ob noch zu Lebzeiten des Hundeseniors ein junger Nachfolger ins Haus genommen werden sollte oder nicht. Auf diese Frage möchte Sabine Schroll keine pauschale Antwort geben. Es gibt alte Hunde, die aufblühen, wenn sie einen Welpen als Partner bekommen, andere dagegen altern noch schneller, so die erfahrene Tierärztin. Als Entscheidungshilfe könnten die sozialen Kontakte dienen, die ein Hund mit anderen befreundeten Hunden pflegt. Noch wichtiger ist ihrer Ansicht nach aber ein anderer Aspekt: Ein gut ausgebildeter alter Hund ist der beste Lehrer für eine jungen Nachfolger; pflegt der alte Hund aber viele lästige Angewohnheiten, dann wird er auch diese an den Welpen weitergeben. In diesem Fall, so Sabine Schroll, sollte ein junger Hund erst dann ins Haus kommen, wenn der alte gestorben ist. Sabine Schroll: Folgen des Alterns. Physische und psychische Veränderungen. kleintier konkret 2008; 6 (1); S. 5-9 Mag. Sabine Schroll Hohensteinstraße 22 3500 Krems www.schroll.at sabine.schroll@aon.at T: 02732 716 00 F: 02732 707 31 Ordination nur nach Vereinbarung!
Buchtipp
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|