ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Topnews
News aus der Welt der Hunde
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunden
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen  und Rückblicke
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen
Hundesport
Sport und Hundearbeit
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ...
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundehaltung» Geschichte der Hundehaltung

Prähistorische Vielfalt der Hunde

Forscher der Universität Wien extrahieren alte DNA aus Hundeohren

Unmittelbar nach der Eiszeit hat es eine große Vielfalt von Hunden gegeben, die so heute nicht mehr existiert. Die heute noch bestehende Hundevielfalt stammt demnach aus einer Zeit, in der Menschen noch Jäger und Sammler waren.



Der Hund "Gogo" mit Schädel seiner Vorfahren: einem Neolithischem Schädel und einem Schädel aus der Spätzeit aus Israel, die im Rahmen der Studie untersucht wurden
Zu diesen Ergebnissen kommt ein internationales Forschungsteam um Ron Pinhasi von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Francis Crick Institute und der Universität Oxford, das alte DNA von Hunden aus verschiedenen Weltregionen analysiert und verglichen hat. Die Studie erscheint in "Science".


Die Wissenschafter*innen haben alte DNA von 27 Hunden analysiert, die in Europa, dem Nahen Osten und Sibirien gelebt haben – einige von ihnen vor fast 11.000 Jahren. Die Forscher*innen zeigen, dass zu diesem Zeitpunkt – kurz nach der Eiszeit und noch bevor irgendein anderes Tier domestiziert worden war – bereits mindestens fünf verschiedene Hundeformen mit unterschiedlichster genetischer Abstammung existierten.

Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die heutige Vielfalt von Hunden bereits aus einer Zeit stammt, in der Menschen noch Jäger und Sammler waren.  

"So wie die alte DNA die Erforschung unserer eigenen Vorfahren revolutioniert hat, tut sie dies nun auch für Hunde und andere domestizierte Tiere. Dies ergänzt unser Verständnis der menschlichen Geschichte um eine weitere Ebene", sagt Ron Pinhasi, der die Forschungsgruppe in Wien leitet.

"Manche Unterschiede, die man heute bei Hunden sieht, hatten ihren Ursprung in der Eiszeit. Am Ende dieses Zeitabschnitts waren Hunde bereits auf der ganzen Welt verbreitet", ergänzt Pontus Skoglund, Gruppenleiter des Crick's Ancient Genomics Labors.

DNA aus dem Hundeohr extrahiert

Die Studie im Bereich der prähistorischen Genomforschung umfasst die Extraktion und Analyse von DNA aus Skelettmaterial. Sie bietet Einblicke in die Vergangenheit, die es Forscher*innen ermöglichen, evolutionäre Veränderungen aufzudecken, die vor vielen tausenden Jahren stattfanden.

Eine große Herausforderung, die vom Team in Wien bewältigt wurde, ist die erfolgreiche Extraktion alter DNA von prähistorischen Hunden aus dem Nahen Osten – einer Region, in der alte DNA üblicherweise sehr schlecht erhalten ist.

Dabei wurden Methoden angewandt, die auf die Innenohrregion im Inneren des Schädels ausgerichtet sind und die das Team vor dieser Studie nur zur Erforschung prähistorischer Menschen angewandt hat.

Prähistorische Diversität ging im Lauf der Zeit verloren

Die Forscher*innen zeigen, dass die frühen Abstammungslinien der Hunde sich in den vergangenen 10.000 Jahren vermischt und verschoben haben. Schlussendlich sind daraus jene Hunde entstanden, die wir heute kennen. Beispielsweise waren die ersten europäischen Hunde anfangs sehr verschieden und scheinen von zwei äußerst unterschiedlichen Populationen abzustammen – eine verwandt mit Hunden aus dem Nahen Osten, die andere mit Hunden aus Sibirien.

Allerdings ging diese Diversität irgendwann verloren, da sie heute bei europäischen Hunden nicht mehr vorhanden ist. "Wenn wir mehr als vier- oder fünftausend Jahre zurückblicken, können wir erkennen, dass Europa im Hinblick auf Hunde eine sehr vielfältige Region war.

Obwohl die europäischen Hunde so wie wir sie heute kennen eine so außergewöhnliche Vielfalt an Gestalten und Formen aufweisen, stammen sie genetisch gesehen nur von einer sehr begrenzten Teilmenge der damaligen Vielfalt ab", erklärt Anders Bergström, Erstautor des Crick Institute.

Migrationsbewegungen von Menschen und Hunden vergleichen

Die Forscher*innen haben die Evolution der Hunde auch mit jener der Menschen, ihrer Lebensstile und Migrationsbewegungen verglichen. In vielen Fällen fanden vergleichbare Veränderungen statt, die wahrscheinlich darauf zurückzuführen sind, dass Menschen ihre Hunde auf ihren Wanderungen um die Welt mitnahmen. Allerdings es gibt auch Fälle, in denen die Geschichte von Mensch und Hund auseinander geht.

Zum Beispiel wurde der Verlust der Vielfalt, die im frühen Europa bei Hunden existierte, durch die Ausbreitung einer einzigen Abstammungslinie verursacht, die andere Populationen verdrängte. Dieses dramatische Ereignis findet man in menschlichen Populationen allerdings nicht, und es gilt herauszufinden, wodurch diese Veränderung in der Abstammungsgeschichte der europäischen Hunde verursacht wurde.

"Die Geschichte des Hundes war sehr dynamisch und gekennzeichnet durch Hundepopulationen, die sich im Lauf der menschlichen Geschichte ständig veränderten. Indem wir diese genetischen Ergebnisse mit Erkenntnissen der Archäologie, Geschichte und anderen Disziplinen vernetzen, erhalten wir ein immer detaillierteres Bild unserer komplexen Beziehung zu unserem ältesten Freund", sagt Greger Larson, Gruppenleiter an der Universität Oxford.

Obwohl diese Studie wichtige neue Erkenntnisse über die frühe Geschichte von Hundepopulationen und ihre Beziehungen zu Menschen und zueinander liefert, bleiben dennoch viele Fragen offen. Insbesondere versuchen Forscher*innen immer noch herauszufinden, wo und in welchem Kontext menschlicher Kultur Hunde erstmals domestiziert wurden.

Publikation in "Science"

Bergström, A et al. (2020). Origins and Genetic Legacy of Prehistoric Dogs. Science.





Weitere Meldungen

Archäologen entdecken frühe Hinweise auf domestizierte Hunde in Saudi-Arabien

Ein Team von Archäologen hat im Nordwesten Saudi-Arabiens die frühesten Beweise für die Domestizierung von Hunden durch die alten Bewohner der Region entdeckt

[27.03.2021]   mehr »

Ursprung des europäischen Haushundes im Südwesten Deutschlands vermutet

Ein Forscher*innen-Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die Anfänge der Domestizierung von Wölfen in Europa untersucht

[05.03.2021]   mehr »

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Wie eine aktuelle, in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Scientific Reports erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, liegt die Fähigkeit, mit Menschen zusammenzuarbeiten, weniger an den Hunden selbst, sondern am „Wolf im Hund“

[15.03.2019]   mehr »

Erste Professur zur Geschichte der Tier-Mensch-Beziehungen

Dr. Mieke Roscher hat seit kurzem an der Kasseler Universität die bundesweit erste Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen (Human-Animal Studies) inne

[18.09.2015]   mehr »

Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben gemeinsam mit spanischen Kollegen die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen

[12.04.2015]   mehr »

Wann und wo fand die Domestizierung des Hundes statt?

Genetische Analysen durch ein internationales Forscherteam um Olaf Thalmann von der Turku Universität in Finnland belegen, dass der Beginn der Domestizierung des Hundes vor 18.000 bis 32.000 Jahren in Europa stattfand

[16.11.2013]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction