ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Topnews
News aus der Welt der Hunde
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunden
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen  und Rückblicke
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen
Hundesport
Sport und Hundearbeit
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ...
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundehaltung» Geschichte der Hundehaltung

Wölfe führen, Hunde folgen – und beide kooperieren mit dem Menschen

Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton. Eine aktuelle Studie von Verhaltensforscherinnen der Vetmeduni Vienna zeigt jedoch, dass Hunde und Wölfe beide gleichermaßen gut mit Menschen zusammenarbeiten, allerdings auf eine unterschiedliche Weise. Die vermeintlich ungleichen Brüder sind sich also deutlich ähnlicher, als vielfach angenommen.

Das soziale Leben der Menschen wäre ohne Zusammenarbeit undenkbar. Entsprechend außergewöhnlich, wenn nicht sogar einzigartig, sind die Häufigkeit und die Komplexität, mit der Menschen kooperieren. Um die Entwicklung dieser herausragenden menschlichen Fähigkeit besser zu verstehen, werden in der Forschung Hunde (Canis familiaris) als ein gutes Modell menschlicher Zusammenarbeit angesehen.

Der Wolf im Hund macht den Unterschied


Eine Aussage, die aufhorchen lässt, erfährt der Wolf doch in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit, vielfach mit einem negativen Begleitton.
Wie eine aktuelle, in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Scientific Reports erschienene Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, liegt die Fähigkeit, mit Menschen zusammenzuarbeiten, aber weniger an den Hunden selbst, sondern am „Wolf im Hund“ – also an ganz speziellen Verhaltensmerkmalen, die auch Wölfe aufweisen. Konkret wurde im Rahmen der Studie getestet, inwieweit Hunde und Grauwölfe mit dem Menschen zusammenarbeiten, um Aufgaben zu lösen.

Ergebnis: Sowohl Hund als auch Wolf kooperieren intensiv mit dem Menschen und sind gleichermaßen erfolgreich, allerdings erreichen die Tiere das Ziel unterschiedlich.

Wölfe zeigen mehr Initiative

In einem Punkt zeigen die beiden eng verwandten Tiere jedoch deutlich andere Verhaltensformen: Hunde folgen in der Zusammenarbeit dem Verhalten des Menschen, während Wölfe führen, also eher selbständiger sind.

Dazu Studienleiterin Friederike Range vom Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna: „Bei der Detailanalyse der kooperativen Interaktionen tauchten interessante Unterschiede zwischen Wölfen und Hunden auf.

Dies zeigt, dass – während Wölfe eher dazu neigen, Verhalten zu initiieren und die Führung zu übernehmen – Hunde eher darauf warten, was der menschliche Partner macht und dieser Verhaltensweise folgen.“

Unterschiede im Verhalten aufgrund der Domestizierung

Aufgrund der Untersuchungsergebnisse gehen die Forscherinnen davon aus, dass Hunde im Verlauf der Domestizierung aufgrund höherer submissiver Neigungen (Deferential Behavior Hypothesis) für die Zucht ausgewählt wurden.

Dadurch ließen sich gemäß dieser Hypothese Konflikte um Ressourcen minimieren und ein sicheres Zusammenleben und Zusammenarbeiten gewährleisten – und zwar in der Form, dass Menschen führen und Hunde folgen.

Bei Wölfen zählt Teamwork


Hunde dagegen, folgen unseren Vorgaben. Die Kooperationsbereitschaft haben ihnen allerdings die wilden Vorfahren in die Wiege gelegt
Den Hintergrund der Studie bildeten grundsätzliche Überlegungen der Verhaltensforschung: Da Menschen und Hunde im Zuge ihrer Entwicklung ähnlichen Umweltbelastungen ausgesetzt waren, ist sogar eine in Zusammenhang stehende Evolution denkbar.

Teile der Forschung gehen davon aus, dass Hunde während des Domestizierungsprozesses aufgrund einer verminderten Aggression und einer erhöhten Toleranz spezifische Prädispositionen für kooperative Interaktionen erworben haben.

Vor diesem Hintergrund wäre bei Hunden eine bessere Zusammenarbeit mit dem Menschen zu erwarten als bei Wölfen. Allerdings sind Wölfe eine sehr kooperative Art: Sie arbeiten bei der Aufzucht der Jungen, der Jagd und der Verteidigung ihres Territoriums zusammen.

Frühe Sozialisation mit Menschen ist ausschlaggebend

Das Forschungsteam um Friederike Range entwickelte deshalb die Hypothese, dass Hunde während der Domestizierung keine neuen Merkmale entwickelt haben, sondern vielmehr, dass die Kooperationsfähigkeiten ihrer gemeinsamen Vorfahren – der Wölfe – die Grundlage für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch bilden („Canine Cooperation Hypothesis“).

Im Gegensatz zu den Hypothesen anderer WissenschaftlerInnen gingen die Forscherinnen der Vetmeduni Vienna deshalb auch nicht davon aus, dass Hunde Wölfe in der Zusammenarbeit mit Menschen übertreffen.

Dazu Range: „Auf der Grundlage der Canine Cooperation Hypothese erwarteten wir, dass Wölfe bei einer frühen und intensiven Sozialisation mit Menschen, ebenso gut mit Menschen kooperieren wie Hunde.“ Eine Vermutung, die sich durch die vorliegende Studie voll bestätigte.

Im der Studie zugrunde liegenden Experiment wurden 15 Grauwölfe (11 Rüden, 4 Hündinnen, Alter: 2 bis 8 Jahre) und 12 Mischlingshunde (7 Rüden, 5 Hündinnen, Alter: 2 bis 7 Jahre) im Wolf Science Center (Ernstbrunn, Österreich) getestet, wo Tiere bereits sehr früh mit Menschen sozialisiert werden und eine enge Bindung zu diesen haben.

Die Ergebnisse des Experiments belegen, dass Hunde und Wölfe, wenn sie mit Menschen sozialisiert und unter ähnlichen Bedingungen gehalten werden, ähnlich erfolgreich mit dem Menschen zusammen arbeiten, aber auf sehr unterschiedlicher Weise, die erklärt, warum der Hund das bessere Haustier ist.

Publikation

Der Artikel „Wolves lead and dogs follow, but they both cooperate with humans“ von Friederike Range, Sarah Marshall-Pescini, Corinna Kratz und Zsófia Virányi wurde in Scientific Reports veröffentlicht.




Weitere Meldungen

Archäologen entdecken frühe Hinweise auf domestizierte Hunde in Saudi-Arabien

Ein Team von Archäologen hat im Nordwesten Saudi-Arabiens die frühesten Beweise für die Domestizierung von Hunden durch die alten Bewohner der Region entdeckt

[27.03.2021]   mehr »

Ursprung des europäischen Haushundes im Südwesten Deutschlands vermutet

Ein Forscher*innen-Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die Anfänge der Domestizierung von Wölfen in Europa untersucht

[05.03.2021]   mehr »

Prähistorische Vielfalt der Hunde

Unmittelbar nach der Eiszeit hat es eine große Vielfalt von Hunden gegeben, die so heute nicht mehr existiert. Die heute noch bestehende Hundevielfalt stammt demnach aus einer Zeit, in der Menschen noch Jäger und Sammler waren

[29.10.2020]   mehr »

Erste Professur zur Geschichte der Tier-Mensch-Beziehungen

Dr. Mieke Roscher hat seit kurzem an der Kasseler Universität die bundesweit erste Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen (Human-Animal Studies) inne

[18.09.2015]   mehr »

Ein Unterschied von Wolf und Hund - Haustiere zeigen rätselhafte Vielfalt

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben gemeinsam mit spanischen Kollegen die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen

[12.04.2015]   mehr »

Wann und wo fand die Domestizierung des Hundes statt?

Genetische Analysen durch ein internationales Forscherteam um Olaf Thalmann von der Turku Universität in Finnland belegen, dass der Beginn der Domestizierung des Hundes vor 18.000 bis 32.000 Jahren in Europa stattfand

[16.11.2013]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2024 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction