Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundehaltung» Hunde.Verhalten
Wie spricht der Hund?
|
 |
 |
|
Die Hundesprache ist eine klare Sache zumindest wenn zwei oder mehr Hunde sich begegnen, die ausreichend auf Artgenossen sozialisiert sind.
Ein Vierbeiner weiß in der Regel die Signale anderer Hunde zu deuten und zu beantworten. Schließlich gibt ein Hund nicht nur Laute von sich, sondern redet auch mit allem, was er bewegen kann. Das ist wichtig für die Harmonie im Rudel und natürlich auch für eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung. Genau hinschauen, lautet deshalb die Devise des Tierspsychologen Martin Rütter, Gründer und Leiter von D.O.G.S Zentrum für Menschen mit Hund, mit dem die Fachmarktkette Fressnapf eng zusammenarbeitet. Eine ganz besondere Stellung nehmen bei Hunden die zahlreichen Gesten und die Mimik der Beschwich-tigung ein. Gesten wie: den Blick abwenden, sich mit dem Kopf oder Körper wegdrehen, blinzeln, langsamer gehen, scheinbar unbeteiligt am Boden schnüffeln oder einen Bogen laufen, dienen den Vierbeinern, um zu beschwichtigen. Lasst mich in Ruhe, heißt das. Oder: Lasst uns friedlich miteinander umgehen. Unter seinesgleichen will der Hund damit einen Konflikt vermeiden oder lösen. Antwortet ein Artgenosse mit Beschwichtigungssignalen, weiß er: Alles ist in Ordnung, es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. Ein Tipp für den Mensch-Hund-Alltag: Wenn Sie solche Signale beobachten, können Sie Ihr Tier aus seiner unangenehmen Lage befreien oder ihm Sicherheit geben. Damit lässt sich übrigens auch Gefahr für andere Menschen abwenden, z. B. wenn jemand einem Hund unerwünscht zu nahe kommt. Gesten der Beschwichtigung werden von uns übrigens häufig fehlinterpretiert: Da klopfen Menschen immer wieder heftig auf die Seite oder auf den Kopf des Hundes und beugen sich über ihn. Das kann für sensible Hunde aber sehr bedrohlich wirken. Oft beobachtet man, dass Hunde in so einer Situation beschwichtigen und es überhaupt nicht einordnen können, dass der Mensch immer weiter macht. Dadurch kommt es leider immer wieder zu aggressiven Handlungen. Beteiligte sagen dann oft den Satz der Hund ist gestört und hat aus heiterem Himmel zugeschnappt. Umso wichtiger ist es für das Zusammenleben mit einem Vierbeiner, seine Körpersprache zu verstehen. Freund oder Feind? Im Hundeleben gibt es naturgemäß noch weitere Gemütszustände, die sich in bestimmten Signalen äußern. Einen freudig erregten Hund erkennen Sie an der tief und schnell wedelnden Rute. Stellt der Hund die Rute steil nach oben, auch wenn er sie hin und her bewegt, ist er wachsam, neugierig und zielstrebig. Zu diesem Ausdruck passen hoch gestellte Ohren. Angelegte Lauscher signalisieren: Ich bin bereit zum Kampf. Bellt und knurrt der Vierbeiner dazu, hat er keine guten Absichten. Das trifft auch bei gesträubtem Fell im Nacken, Sprungbereitschaft oder auffallend starrem Blick zu. Ein ängstliches Tier dagegen kneift die Rute zwischen den Hinterbeinen ein, weicht Blicken aus und duckt sich. Reißt es dabei schon das Maul auf, ist es bereit sich zu verteidigen oder einen Angriff abzuwehren. Auch zur Seite gedrehte Ohren können Unsicherheit bedeuten. Schmeißt er sich voll Wonne ins Gras und wälzt sich auf dem Rücken, fühlt er sich rundum wohl. Noch mehr Hinweise zur Körpersprache von Hunden finden Sie auch im Internet unter www.fressnapf.de/tierratgeber/frage-und-antworten.html Alles über den Experten Martin Rütter finden Sie unter www.ruetters-dogs.de Buchtipps zur Hundesprache
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|