Zeit daheim: Beschäftigung für Hunde
|
 |
 |
|
Tierschutzombudsstelle Wien gibt Tipps für die Beschäftigung von Tier und Mensch
Die meisten HeimtierhalterInnen verbringen in diesen Tagen viel Zeit mit ihren Lieblingen daheim. Gassirunden fallen möglicherweise kürzer aus, Kontakte zu anderen Artgenossen sind eingeschränkt.
Damit die Tiere dennoch ausgelastet sind, hat die Tierschutzombudsstelle Wien einige Indoor-Spielideen für Hund und Katze zusammengestellt. Das Gute ist, dass die meisten Übungen ohne oder mit im Haushalt vorhandenen Gegenständen durchgeführt werden können und somit kein Gang ins Geschäft notwendig ist, so Eva Persy, Leiterin der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW).
Richtig angewendet stärkt das gemeinsame Spiel die Beziehung zwischen Tier und HalterIn und baut Stress ab. Nutzen Sie diese besondere Zeit, indem Sie sie intensiv mit Ihrem Tier verbringen, appelliert Persy.
TIPPS FÜR HUNDE
Beschäftigungsspiele zum Mitdenken
Hunde denken. Wie auch wir brauchen sie nicht nur körperliche Beschäftigung, sondern auch mentale Stimulation. Eine Art davon ist das Erkunden der Welt (in Haus oder Garten), denn alle neuen Eindrücke wollen verarbeitet werden. Eine andere Möglichkeit ist die Nasenarbeit. Auch das Clickertraining erfordert das (Mit-)Denken des Hundes, das Probieren verschiedener Lösungen und das Kombinieren von Erfahrungen.
Zahlreiche Spiele kann man selbst basteln, z.B. eine Klopapierrolle mit Futterstückchen füllen und dann vorne und hinten zudrücken, so dass der Hund sie öffnen muss, um an das Futter zu gelangen. Idee für die Fütterung mit Trockenfutter: Einen Schuhkarton mit Korken füllen, Futter einstreuen und den Hund heraussuchen lassen.
Auch beliebt: Eine ausgemusterte Hose mit Snacks befüllen und verknoten. In Tierhandlungen gibt es auch eigenes, geeignetes Hundespielzeug wie z.B. Kong, Bälle mit Öffnungen, Holzspielzeuge.
Bodenarbeit
Eine Beschäftigung, die auch das Selbstbewusstsein und die Koordination von Hunden fördert, ist das konzentrierte, langsame Überqueren von Hindernissen. Legen Sie z.B. eine Leiter auf den Boden und locken Sie (ohne Futter!) Ihren Hund so darüber, dass er sich darauf konzentriert, wie er seine Beine setzen muss, um nicht zu stolpern.
Wichtig ist, dass der Hund sich den Weg selbst erarbeitet Sie unterstützen ihn dabei. Diese Übung hilft dem Hund, Selbstvertrauen aufzubauen, und ist auch sehr geeignet für nervöse Tiere, die so Stress abbauen und lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen.
Nasenarbeit
Hunde nehmen sehr feine Gerüche wahr, und diese Sinneswahrnehmung ist für sie mit starken Gefühlen verbunden. Diese tolle Gabe können wir fördern und nutzen durch Fährten lesen, das Suchen und Holen von verlorenen Gegenständen, die Leckerli-Suche etc.
Beispiel Leckerli-Suche: Halten Sie den Hund vorsichtig am Brustgeschirr, um einige Leckerbissen vor ihm auf den Boden zu werfen. Natürlich wird er hinlaufen und sie aufessen, sobald Sie ihn loslassen. Werfen Sie die Leckerbissen zunehmend weiter voneinander entfernt aus.
Wenn dies gut klappt, sagen Sie ein Signalwort wie Such, immer bevor Sie ihn loslassen. Später können Sie Leckerbissen verstecken, ohne dass er dabei zusehen kann, und ihn dann durch das Signal zum Suchen ansetzen. Versteht er dies nicht gleich, machen Sie die Übung wieder leichter.
Wichtig ist der Spaß, den Sie beide daran haben werden. Später können Sie es auch schwieriger machen, indem Sie Leckerlis auf Erhöhungen legen, unter etwas verstecken etc. Auch das Verstecken eines sogenannten Futterdummys, Mantrailing oder Geruchsunterscheidung sind gute Nasenarbeit-Übungen für Fortgeschrittene.
Haben Sie sich schon einmal selbst in der Wohnung versteckt und sich von Ihrem Hund finden lassen? Für viele Hunde (und Menschen) ist das ein Riesenspaß. Wichtig ist, dass Sie alle Übungen schrittweise einführen und nicht alle Schritte an einem Tag bzw. in einer Trainingseinheit üben. Machen Sie immer genügend Pausen nach einigen Wiederholungen!
Tricktraining
Tricks und andere Übungen gemeinsam mit Halter oder Halterin zu erarbeiten, macht Hunden nicht nur Spaß, es festigt auch die Bindung zwischen Mensch und Hund. Außerdem ist das Erlernen von Tricks eine wunderbare Möglichkeit, Hunde auch geistig auszulasten und zu beschäftigen, wenn ausgiebige Spaziergänge nicht möglich sind.
Auch eher unsichere Hunde profitieren von Aufgaben, die nichts mit dem oft stressigen Alltag zu tun haben. Hier können sie lernen, kleine Probleme ohne Druck zu lösen, und dadurch mehr Selbstvertrauen in sich und in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln.
ACHTUNG: Zerrspiele, Ball- und Rennspiele sind für Hunde sehr aufregend und sollten deshalb nur bedingt durchgeführt werden. Vor allem wenn Sie einen nervösen Hund haben, sind diese Spiele kontraproduktiv. Hier wäre eher Nasenarbeit angesagt, damit sich der Hund beruhigt.
Weitere Meldungen