120 Jahre Österreichischer Bulldogklub
|
|
|
|
Am 8.September 2018 findet anlässlich des Klubjubiläums am Gelände des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) in Biedermannsdorf eine Sonderklubschau statt. Beginn ist um 9.30.
Der österreichische Bulldogklub feiert heuer das 120. Jahr seiner Gründung. Damit zählt er zu den ältesten Hundeclubs Europas .
Gerade diese alte Rasse des englischen Bulldogs ist in den letzten Jahren äußerst kritisch betrachtet worden. Das österreichische Tierschutzgesetz hat mit der Einführung des sogenannten Qualzuchtparagraphen der Tierzucht in Österreich massive Auflagen erteilt.
Der englische Bulldog ist oftmals das Aushängeschild der sogenannten brachycephalen Rassen ( das sind Rassen mit rundem, verkürztem Schädel ) und wird gerne in Film, Fernsehen und der Werbung eingesetzt und polarisiert daher besonders. Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn.
Der österreichische Bulldogklub war sich seiner Verantwortung für das Wohl der von ihm vertretenen Rasse schon sehr früh bewusst und hat als erster Club schon vor geraumer Zeit einen Zuchtzulassungstest in seine Statuten aufgenommen.
Beweglichkeit, freie Atemwege und das Wesen des Hundes werden durch Belastungstests und Röngenaufnahmen vor dem Zuchteinsatz getestet.
Leider sind nur wenige Bulldoggen österreichischen Ursprungs, viele Importhunde mit Papieren anderer Länder oder direkt dem illegalen Welpenhandel entsprungene Exemplare finden sich in österreichischen Haushalten.
Bedingt durch die geringe Welpenanzahl von durchschnittlich 20 bis 30 jährlich in Österreich geborenen Hunden ist auch die Durchsetzung von radikalen Veränderungen in der Zucht äußerst schwierig, will man die Rasse durch zu strenge Selektion nicht gänzlich ausrotten.
In diesem züchterisch schwierigem Umfeld ist es dem österreichischen Bulldog Klub dennoch gelungen seine Mitglieder zu motivieren und die Hunde deutlich gesünder, beweglicher und vitaler zu züchten.
Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Motivation der oftmals ausländischen Ausstellungsrichter die Rasse entsprechend ihrem internationalem Standard zu richten und züchterische Auswüchse, die die Vitalität vermindern nicht durch Austellungserfolge zu honorieren.
Am 8.September 2018 findet anlässlich des Klubjubiläums am Gelände des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) in Biedermannsdorf eine Sonderklubschau statt.
Beginn ist um 9.30.
Im Rahmenprogramm wird die Rasse durch Christoph Jung (Autor Bulldogs in Geschichte und Gegenwart) näher vorgestellt. Zusätzlich wird die Problematik der Qualzucht und die bereits ergriffenen Massnahmen der Züchter durch Zuchtwart Dipl.Tzt. Eva Müller näher erläutert.
www.bulldog.or.at
Buchtipps zum Bulldog