Themen |
|
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
|
|
|
|
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
|
|
|
|
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
|
|
|
|
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
|
|
|
|
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
|
|
|
|
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
|
|
|
|
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
|
|
|
|
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
|
|
|
|
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
|
|
|
|
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
|
|
|
|
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
|
|
|
|
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
|
|
|
|
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
|
|
|
|
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
|
|
|
|
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
|
|
|
|
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
|
|
|
|
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
|
|
|
|
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
|
|
|
|
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
|
|
|
|
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hunde Urlaub» Autofahren mit dem Hund
Hunde bei Hitze nicht im Auto zurücklassen!
|
|
|
|
Lange genug haben wir darüber geklagt, dass die Temperaturen unter der 20 Grad Grenze dümpeln. Nun herrschen endlich sommerliche Temperaturen, und auch in den nächsten Tagen bewegt sich das Thermometer in vielen Teilen Deutschlands um 25-Grad-Marke.
Doch was des einen Freud, ist oft des anderen Leid: Den meisten Hunden ist das schon zu warm, und sie würden am liebsten den Tag an einem kühlen Platz verschlafen. Darum rät Prof. Dr. Theo Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer: Lassen Sie Ihren Hund jetzt einen faulen Hund sein und muten Sie ihm nicht zu viel zu! Die größeren Spaziergänge am besten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen, auch sollte das Tier nicht am Fahrrad laufen. Tödlich kann es für den Hund enden, wenn er bei diesem Wetter im parkenden Auto zurückgelassen wird: Das Wageninnere wird an heißen Tagen zum Backofen, in der prallen Sonne steigen die Temperaturen rasch auf über 70 Grad. Ein leicht geöffnetes Fenster oder ein Schälchen Wasser sind da völlig nutzlos. Viele Hundebesitzer denken, wenn Sie das Auto im Schatten parken, kann nichts passieren ein schrecklicher Irrtum! Die Sonne wandert, und schon eine halbe Stunde reicht aus, dass das Tier einen Hitzschlag bekommen und qualvoll an Überhitzung sterben kann, so Prof. Dr. Mantel weiter. Warum das so ist, erklärt der Tierarzt Wir Menschen schwitzen, der Schweiß verdunstet auf der Haut und entzieht dem Körper dadurch Wärme. Doch Hunde haben außer unter den Pfotenballen keine Schweißdrüsen, sie schwitzen nicht. Sie senken ihre Körpertemperatur auch nicht durch das Hecheln. Weil Hunde immer durch die Nase ein- und dann durch das Maul ausatmen, wird die Verdunstungskälte, die unmittelbar durch das Hecheln erzeugt wird, lediglich beim Ausatmen auf der kleinen Zungenfläche wirksam. Aus diesem Grunde haben kurzköpfige Rassen mit verkleinerten Nasenmuscheln wie Möpse, Pekinesen oder Bulldoggen besonders große Probleme mit der Thermoregulation und können noch leichter einen Hitzekollaps bekommen. Einen Hitzschlag beim Hund erkennt man durch verstärktes Hecheln, Erbrechen, Durchfall, Apathie, Taumeln oder Krämpfe. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt: Das Tier muss unverzüglich an einen kühlen und schattigen Ort gebracht werden. Ist der Hund bei Bewusstsein, sofort Wasser anbieten. Um das Tier allmählich abzukühlen, kann man es unter eine feuchte Decke legen oder ihm vorsichtig zuerst die Beine und dann den Körper befeuchten. Achtung: Ein Hitzschlag ist ein Notfall! Es muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden, auch dann, wenn sich der Hund bereits etwas erholt hat. Weitere Meldungen
|
Suchen |
|
|
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|