Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Zubehör und Pflege» Hundetransportboxen
Allianz Crashtest zeigt: Falsche Sicherung ist Todesfalle für Hunde
|
 |
 |
|
Empfehlung der Unfallforscher: Gurtsystem für kleinere Hunde, ab 12 kg Hundeboxen
Fast die Hälfte der Hundehalter fährt mit dem Haustier in die Ferien. "Wer mit seinem Vierbeiner eine Autofahrt plant, sollte sich zuvor entsprechend vorbereiten. Denn wie ein aktueller Crashtest des Allianz Zentrums für Technik (AZT) zeigt, wird die richtige Sicherung des Tieres im Fahrzeug schnell zur Überlebensfrage", erklärt Robert Svoboda aus dem Market Management bei der Allianz Gruppe in Österreich. Ungesichert: Hund als Gefahr für Insassen Dass eine unzureichende Sicherung schon bei geringen Geschwindigkeiten eine tödliche Gefahr darstellt, bewies ein Allianz Crashtest: Im Versuchs-Setting wurden ein größerer (35 kg) und ein kleinerer (7 kg) Hunde-Dummy auf dem Rücksitz des Autos platziert -der größere wurde nicht gesichert, der kleinere mit einem Gurtgeschirr angeschnallt. Bereits bei einem Aufprall mit lediglich 40 km/h wurde der 35-Kilo-Dummy zu einem gefährlichen Geschoss: Er landete mit einer Aufschlagkraft von 1,4 Tonnen am Armaturenbrett, das durch den Aufprall zerstört wurde. Bei einem echten Vierbeiner hätte dies eine tödliche Verletzung bedeutet. Glimpflicher verlief es für den kleineren Dummy: Eine Kraft von 300 kg ist auf das Gurtgeschirr übertragen worden, das den Hund auf dem Rücksitz gehalten hat. Säße ein Hund ungesichert im Fond des Autos, könnte er bei einem Unfall nicht nur sich selbst, sondern auch die Insassen schwerst verletzen. Eine weitere Gefahr ergibt sich aus dem Ablenkungspotential für den Fahrer durch mitfahrende Haustiere: Wie aus einer Studie des Allianz Zentrums für Technik hervorgeht, ist Ablenkung mit elf Prozent die dritthäufigste Ursache aller tödlichen Verkehrsunfälle in Österreich. Bewegen sich Hunde im Auto weil sie nicht bzw. nicht fachgemäß gesichert sind, kann das die Konzentration des Fahrers stark beeinträchtigen und so das Unfallrisiko deutlich erhöhen. Die fachgemäße Sicherung von vierbeinigen Begleitern wird auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben: In Österreich gelten Tiere juristisch als "Sache" und fallen entsprechend unter die Ladungssicherungsvorschrift des Kraftfahrgesetzes. Somit müssen sie so verwahrt und gesichert werden, dass keine Beeinträchtigung des Fahrzeuglenkers erfolgt. Gurt und Hundebox sind Lösungen für maximale Sicherheit Gewichts- und Größenunterschiede machen bei Hunden verschiedene Sicherungsmethoden notwendig. Anschnallen genügt bei Tieren ab 12 kg nicht mehr. "Bei kleineren Hunden kann man noch Gurtsysteme verwenden, aber für mittlere und große Hunde sollte man unbedingt eine Hundebox verwenden", so der Leiter der AZT-Sicherheitsforschung, Carsten Reinkemeyer. Wichtig ist, bei allen Sicherungssystemen auf geprüfte Qualität zu achten.
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|