Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelles und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Abschied vom Tier in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Atemwegserkrankungen bei Hunden
Winterzeit ist Hustenzeit: Mit einer starken Abwehr fit durch den Winter
|
 |
 |
|
Auch bei unseren Hunden haben Atemwegserkrankungen in der Winterzeit Hochsaison. Denn um den Krankheitserregern in unserer Umwelt Stand zu halten, braucht der Organismus ein stabiles Immunsystem gerade dieses ist in den kalten Monaten aber oftmals sehr gefordert, etwa durch die nass-kalten Witterungsverhältnisse, die reduzierte Bewegung, trockene Heizungsluft und einen höheren Infektionsdruck.
Viren und Bakterien haben dann leichtes Spiel, in den Körper einzudringen und Erkältungskrankheiten wie beispielsweise Zwingerhusten auszulösen. Die gute Nachricht: Als Tierhalter können Sie viel für die körpereigene Abwehr Ihres Vierbeiners tun und dies sowohl vorbeugend als auch unterstützend im Krankheitsfall.
 Ein starkes Immunsystem ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit unserer Vierbeiner; Bildquelle: Biologische Heilmittel Heel Ein starkes Immunsystem ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit unserer Vierbeiner. Denn genau wie bei uns Menschen ist das Immunsystem von Hunden Tag für Tag zahlreichen Angriffen von z.B. Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten ausgesetzt.
Die Übertragung von einem Tier zum anderen geschieht meist durch den direkten Kontakt oder über die Luft. Die Berührung von Kot, Urin oder Speichel stellt zusätzlich eine Infektionsquelle dar. Sind Krankheitserreger erst einmal in den Körper eingedrungen, läuft das Immunsystem auf Hochtouren. Ein präzise funktionierendes Abwehrsystem ruft Antikörper und Immunzellen auf den Plan, um die Eindringlinge abzuwehren und das Tier vor einer Erkrankung zu schützen. Sollte es trotz guter Abwehrkräfte zu einer Infektion kommen, sind die Krankheitssymptome meist weniger stark ausgeprägt und von vergleichsweise kurzer Dauer. Anders ist es, wenn das Immunsystem unserer Vierbeiner geschwächt ist. Die Abwehrkräfte halten dann den vielfältigen Belastungen nicht mehr Stand und die Infektion kann nicht mehr abgewehrt werden.
Da Atemwegserkrankungen bei Hunden auch schnell in ein chronisches Stadium übergehen können, sollten Sie möglichst früh bei ersten Anzeichen einer Krankheit Ihren Tierarzt aufsuchen, damit dieser entsprechend der Diagnose eine geeignete Behandlung einleiten kann. Um es möglichst erst gar nicht so weit kommen zu lassen, können Sie als Tierhalter viel zu einer stabilen und starken Immunabwehr Ihres Vierbeiners beitragen: Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, Spiel und Abwechslung sowie eine ausgeglichene Psyche schaffen die Vorrausetzungen, dass sich Ihr Tier bestmöglich gegen Krankheitserreger zur Wehr setzen kann. Entscheidend ist es auch, Stress zu vermeiden, denn dauerhafter Stress belastet das Immunsystem von Tieren zusätzlich und lässt sie anfälliger für Erkrankungen werden.
Auch mit biologischen Arzneimitteln können Sie die Gesundheit Ihres Hundes unterstützen: Diese bieten eine gute Möglichkeit, Atemwegserkrankungen wirksam und gleichzeitig nebenwirkungsarm vorzubeugen und im Akutfall begleitend zu behandeln. Ihr Tierarzt berät Sie gerne über die Möglichkeiten biologischer Arzneimittel. Weitere Informationen zur Gesundheit von Hunden finden Sie auf www.vetepedia.de
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|