Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Allgemeine Informationen
MDR-1-Defekt: Wenn die Wurmkur zum Tode führt
|
 |
 |
|
Besitzer von Collies, Australian Shepherds, Bobtails oder anderen britischen Hütehunden sollten darüber informiert sein: Ihr Vierbeiner trägt möglicherweise einen Gendefekt in sich, der ihn gegenüber einer Vielzahl von Medikamenten überempfindlich macht. An diese bereits seit längerem bekannte Tatsache erinnert der Gießener Ökotrophologe Joachim Geyer in der Fachzeitschrift "kleintier konkret" (Enke Verlag, Stuttgart. 2006). Gleichzeitig macht der am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Gießen tätige Forscher darauf aufmerksam, dass Hundebesitzer nicht auf die erste Unverträglichkeitsreaktion warten müssen, um zu wissen, ob ihr Tier von dem so genannten MDR-1-Defekt betroffen ist. Gemeinsam mit Kollegen hat der auf die Erforschung biochemischer Transportvorgänge spezialisierte Wissenschaftler einen DNA-Test entwickelt, mit dem sich die verantwortliche Genvariante zuverlässig nachweisen läßt. Joachim Geyer plädiert außerdem dafür, den Test auch bei Zuchttieren einzusetzen. Nur so lasse sich eine gezielte Zuchtstrategie verfolgen. Sie senke die Zahl der Tiere mit MDR-1-Defekt langfristig, argumentiert der Forscher. Dafür sei es besonders wichtig, auch mischerbige Tiere zu identifizieren, die ein gesundes und ein defektes MDR-1-Gen besitzen. Diese sind selbst zwar nicht von der Überempfindlichkeit betroffen, können die Anlage dazu aber an ihre Nachkommen weitergeben. Besonders problematisch ist der MDR-1-Defekt deshalb, weil er die Tiere für eine ganze Reihe von pharmazeutischen Wirkstoffen empfindlich macht. Diese können dann nur in geringer Dosierung oder aber überhaupt nicht eingesetzt werden. Am bekanntesten ist die Überempfindlichkeit gegenüber dem gängigen Antiparasitikum Ivermectin. Tiere mit MDR-1-Defekt werden daher auch häufig als Ivermectin-überempfindlich bezeichnet: Das für gesunde Tiere gut verträgliche Mittel tritt stärker als gewöhnlich in das zentrale Nervensystem über. "Dadurch kommt es zu Koordinationsstörungen, Zittern, Erbrechen, vermehrtem Speichelfluss, Koma und im Extremfall zum Tod des Hundes", erklärt Joachim Geyer. Mithilfe des neu entwickelten Gentests konnten die Gießener Forscher auch die Vermutung bestätigen, dass der Defekt nicht bei allen Hunderassen auftritt. Obwohl sie Hunde aus 30 verschiedenen Rassen untersuchten, fanden sie den MDR-1-Defekt nur bei Hunden der Rassen Collie, Shetland Sheepdog, Australian Shepherd, Wäller, Bobtail, Border Collie und Weißer Schäferhund. Bei diesen ist der MDR-1-Defekt jedoch zum Teil recht häufig: Etwa jeder dritte Collie ist davon betroffen, jeder vierzehnte Australian Shepherd, aber nur einer von 300 Border Collies. Von vielen Wirkstoffen ist noch gar nicht bekannt, wie MDR-1-defekte Hunde auf sie reagieren. In jedem Fall ist es jedoch hilfreich, per Gentest frühzeitig in Erfahrung zu bringen, welches Tier die problematische Genvariante in sich trägt. Entsprechend vorsichtig können Medikamente dosiert werden - und im Idealfall kann man auf eines der wenigen Präparate zurückgreifen, die nachweislich auch für überempfindliche Hunde sicher sind. Dr. J. Geyer et al. : Multiple Medikamentenüberempfindlichkeit bei Britischen Hütehunden kleintier konkret 2006; 3: 16 - 20
Weitere Informationen zur Gesundheit des Hundes
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
|
 |
|