Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Ohren des Hundes
Die Ohren im Auge behalten
|
 |
 |
|
Der Hörsinn ist bei Hund und Katze sehr gut entwickelt, vorausgesetzt die Ohren sind gesund
Bis zu 20 Prozent aller Hunde und bis zu sieben Prozent der Katzen leiden jedoch unter der Otitis externa, einer Entzündung des äußeren Gehörgangs, landläufig als Ohrenzwang bekannt. Ein anderer Sinn hilft dem Tierhalter, diese Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Ständiges Kopfschütteln oder Kratzen am Ohr sind erste Hinweise auf eine Otitis. Auch lassen sich braune Beläge in der Ohrmuschel des Tiers mit bloßem Auge erkennen. Spätestens dann sollte man den Tierarzt aufsuchen. Es ist wichtig, eine Ohrentzündung so früh wie möglich zu diagnostizieren. Entsprechende Behandlungen greifen dann sehr schnell und man schützt das Tier vor unnötigen Schmerzen. Parasiten, meistens Milben, Allergien oder Fremdkörper sind die häufigsten Auslöser einer Ohrentzündung. Ist die natürliche Immunabwehr eines entzündeten Ohres erst einmal gestört, können sich Bakterien, Pilze oder Hefen ungehemmt vermehren. Unbehandelt kann die Entzündung im schlimmsten Fall auf das Mittel- oder Innenohr übergreifen. Besonders häufig betroffen sind Tiere mit einer starken Behaarung des Gehörgangs, bei Hunden beispielsweise der Pudel, bei Katzen die Abessinierkatze. Auch Hunde mit einer Ohrstellung, die das Ansammeln von Ohrenschmalz begünstigt, leiden häufiger unter Ohrentzündungen. Tierhalter sollten die Ohren von Hund und Katze regelmäßig kontrollieren. Zur Ohrreinigung dürfen ausschließlich geeignete Ohrreiniger-Lösungen eingesetzt werden. Wattestäbchen haben im Ohr von Hund und Katze nichts verloren. Entzündete Ohren muss der Tierarzt behandeln. Nur der kann die Entzündungsursache diagnostizieren und anschließend geeignete Therapiemaßnahmen einleiten. Der Tierhalter kann diese im Normalfall zu Hause weiterführen und zwar so lange, bis der Tierarzt eine Abschlussuntersuchung durchgeführt hat und die Behandlung für beendet erklärt. Ansonsten können Bakterien und Milben überleben, sich erneut vermehren und nach rascher Zeit wieder eine Entzündung hervorrufen. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|