Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Vorsorgemedizin
VKI: Ergänzungsfutter für Haustiere nur gezielt einsetzen
|
 |
 |
|
Unkontrollierte Abgabe führt zu Überdosierung und gesundheitlichen Problemen - Ergänzungsfutter für Haustiere unbedingt mit dem Tierarzt besprechen
Meist handelt es sich dabei um Vitamin- und Mineralstoffmischungen oder Mischungen von Spurenelementen. Hersteller raten dazu, die Produkte bei Stress, während des Wachstums oder auch im Fall von Trächtigkeit zuzufüttern. Das klingt zwar plausibel, erklärt VKI-Expertin Angela Tichy. Doch bei einer ausgewogenen und den Lebensphasen angepassten Ernährung resultieren solche Belastungen nicht automatisch in einer Unterversorgung.
Der unkontrollierte Einsatz von Futterergänzung dagegen könne schnell zu Überdosierung und Problemen führen. Mögliche Konsequenzen: Harnstein oder Skelettverformung. Mehr zum Thema gibt es ab Donnerstag, den 26.03. in der Aprilausgabe der VKI-Zeitschrift KONSUMENT (www.konsument.at). Mehr als 400 Millionen Euro geben Österreicherinnen und Österreicher jedes Jahr für Haustierfutter aus. Ein Großteil davon fließt in Fertigfutter für Hunde und Katzen, so Projektleiterin Tichy. Viele dieser Alleinfuttermittel enthalten bereits einen hohen Anteil an Kalzium, Phosphor oder Vitamin A, wie vergangene VKI-Tests zeigten. Werden hier noch zusätzlich und unreflektiert Präparate zugeführt, kann es leicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Zu viel Kalzium etwa verhindert die Aufnahme von Zink oder stellt bei Welpen großer Hunderassen ein Risiko in der Entwicklung des Knochenbaus dar. Zu viel Vitamin A wiederum kann Skelettverformungen bei Katzen bewirken und eine Überdosierung bei Phosphor fördert sowohl bei Hunden als auch bei Katzen die Bildung von Harnsteinen. Ist Ihr Haustier fit und gesund und füttern Sie es mit einem Alleinfuttermittel, besteht keinerlei Ergänzungsbedarf, warnt die Expertin. Komme es dagegen zu einer Änderung des Verhaltens, zu Haarausfall oder einer Leistungsminderung, sei ein Besuch beim Tierarzt in jedem Fall der bessere Weg. Nur der Arzt kann feststellen, ob die Symptome tatsächlich auf eine mangelhafte Ernährung zurückzuführen sind. Falls ja, wird der Tierarzt dann auch eine bedarfsgerechte Dosierung des notwendigen Ergänzungsfutters festlegen. SERVICE: Den ausführlichen Bericht gibt es ab 26.03.2015 in der Aprilausgabe der VKIZeitschrift KONSUMENT und online unter www.konsument.at.
Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|