Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Parasiten beim Hund» Zecken
Zecken von März bis Dezember gefährlich
|
 |
 |
|
 Abflaggen einer Wiese Experten raten Hunde dauerhaft zu schützen es hilft der Hundegesundheit
Wie viele Zecken leben auf Wiesen, Gebüschen oder Hecken in und um Berlin, um sich plötzlich auf Hunden festzubeißen? Diese Frage untersucht Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institutes für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin gehen langsam durch vier typische Hundeauslaufgebiete mit Gräsern und Buschbewuchs im Umland Berlins. Dabei streifen sie mit einer weißen Flagge über das Grün und zählen anschließend, wie viele Zecken an der Flagge haften. Das Ergebnis ist beunruhigend. Innerhalb einer Stunde lassen sich zwischen zehn und sechzig Zecken von einer Person durch Abflaggen sammeln, resummiert Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna. Bei den Zecken handelt es sich vor allem um den gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus) und die Buntzecke (Dermacentor reticulatus). Diese Zeckenarten können ernsthafte Erkrankungen auf Hunde übertragen, wie zum Beispiel die Anaplasmose, die Borreliose oder die Babesiose. Ein effektiver Zeckenschutz ist daher dringend zu empfehlen rät Prof. Dr. von Samson-Himmelstjerna. Unter bestimmten Umständen kann es bereits innerhalb weniger Stunden nach dem Zeckenbiss zu einer Übertragung von Krankheitserregern kommen. Das Risiko eines Zeckenbisses kann der Hundehalter wesentlich vermindern, wenn er einen repellierenden Zeckenschutz in das Fell des Hundes tropft, der die Zecken nach erfolgtem Kontakt auch abtötet. Der Vorteil derartiger Mittel beruht auf der Abwehr der Zecken, bevor sie sich in der Haut des Hundes festsetzen können. Damit wird auch das Risiko einer Erregerübertragung durch die Zecke erheblich minimiert. In der oben erwähnten Studie wurden erste Zecken bereits zu Beginn der Untersuchungen im März eingesammelt und die Wissenschaftler rechnen damit, bis in den November und Dezember hinein aktive Zecken zu finden. Vor Erkrankungen kann der Hund nur dann optimal geschützt werden, wenn der Zeckenschutz bis zu diesem Zeitraum vorgenommen wird. Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|