Themen |
|
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
|
|
|
|
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
|
|
|
|
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
|
|
|
|
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
|
|
|
|
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
|
|
|
|
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
|
|
|
|
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
|
|
|
|
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
|
|
|
|
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
|
|
|
|
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
|
|
|
|
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
|
|
|
|
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
|
|
|
|
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
|
|
|
|
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
|
|
|
|
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
|
|
|
|
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
|
|
|
|
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
|
|
|
|
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
|
|
|
|
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
|
|
|
|
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
|
|
|
|
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
|
|
|
|
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
|
|
|
|
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
|
|
|
|
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
|
|
|
|
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
|
|
|
|
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
|
|
|
|
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
|
|
|
|
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
|
|
|
|
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
|
|
|
|
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
|
|
|
|
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
|
|
|
|
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
|
|
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundegesundheit» Hundemedizin» Parasiten beim Hund» Würmer bei Hunden» Lungenwürmer
Lungenwürmer in Deutschland häufiger als angenommen
|
|
|
|
Angiostrongylus vasorum Studie hat Vorkommen und regionale Verbreitung von Angiostrongylus vasorum und Crenosoma vulpis bei Hunden untersucht
Lungenwurminfektionen bei Hunden in Deutschland sind häufiger als bisher angenommen. Eine aktuelle Studie1 fand Larven von Angiostrongylus vasorum (Französischer Herzwurm) und Crenosoma vulpis in 7,4 bzw. 6,0 Prozent der Kotproben von 810 untersuchten Hunden mit ungeklärter Lungensymptomatik. Damit müssen wir davon ausgehen, dass sich beide Lungenwurmarten in Deutschland regional etabliert haben, sagt Studienleiter PD Dr. Dr. habil. Dieter Barutzki vom Tierärztlichen Labor Freiburg, das die Studie in Zusammenarbeit mit Bayer Vital durchgeführt hat. A. vasorum kommt als Parasit unter anderem von Hunden und Füchsen in verschiedenen Ländern Europas ebenso vor wie in Afrika, Nord- und Südamerika sowie vereinzelt im asiatischen Teil der früheren Sowjetunion. Die Aufnahme erfolgt über Schnecken, die den Lungenwurmlarven als Zwischenwirte dienen.
Regionale geografische Verbreitung (Cluster) von Angiostrongylus vasorum in Hunden in Deutschland Die etwa zwei Zentimeter langen erwachsenen Lungenwürmer leben in den großen Lungenarterien und im rechten Herzen. Je nach Befallsgrad kann A. vasorum zu gelegentlichem Husten und leichter Belastungsintoleranz, aber auch zu schweren akuten Atemwegserkrankungen, Blutungen, neurologischen Störungen, Herzinsuffizienz und sogar zum Tod führen. Die klinische Ausprägung einer Infektion mit C. vulpis ist im allgemeinen weniger schwer. Zur Verbreitung lagen bislang nur wenig Daten vor.
Für Deutschland waren bisher nur sporadische Fälle von Infektionen mit A. vasorum und C. vulpis bekannt. Die zwischen September 2007 und März 2009 von Tierarztpraxen in ganz Deutschland eingeschickten Kotproben ergaben nun unerwartet hohe Befallsraten mit Lungenwürmern. Dabei wurden nur Tiere in die Studie hat Vorkommen und regionale Verbreitung von Angiostrongylus vasorum und Crenosoma vulpis bei Hunden untersucht Untersuchung einbezogen, die in den drei Monaten vor Entwicklung der Krankheitssymptomatik nicht im Ausland waren. Als regionaler Schwerpunkt der Lungenwurminfektionen erwies sich der südwestliche Teil Deutschlands mit ausgedehnten Clustern von A. vasorum in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie definierten endemischen Foci in Bayern, Sachsen und Brandenburg. Cluster von C. vulpis waren weiter verteilt. Aufgrund der hohen Anzahl Lungenwurm-positiver Hunde sollten Infektionen mit A. vasorum und C. vulpis zukünftig als Differenzialdiagnosen bei Hunden mit Atemwegserkrankungen mit in Erwägung gezogen werden, rät Dr. Barutzki. Darüber hinaus sollten Hundehalter über die potenziellen Gefahren durch Schnecken aufgeklärt und Lungenwürmer in die Entwurmungsstrategie mit einbezogen werden. Quelle: 1 Barutzki D and Schaper R: Natural Infections of Angiostrongylus vasorum and Crenosoma vulpis in Dogs in Germany (2007-2009), presented at the 22nd International Conference on the World Association for the Advancement of Veterinary Parasitology, Calgary 8-13 August 2009. Parasitol Res (2009) 105:S39-S48 Weitere Meldungen
|
Suchen |
|
|
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|