ÖsterreichDeutschlandSchweiz powered by Seite drucken
Themen  
Topnews
News aus der Welt der Hunde
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos
Hundehaltung
Leben mit Hunden
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen  und Rückblicke
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen
Hundesport
Sport und Hundearbeit
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ...
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben


Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Hundesport

Sport für den Hund - wie viel Training braucht der Vierbeiner?

In fast jedem zweiten Haushalt in Österreich gibt es einen Hund. Die Vierbeiner gelten als beste Freunde des Menschen und werden oft sogar wie Familienmitglieder behandelt.

Beim Hundesport entsteht eine besonders innige Beziehung zwischen einem Hund und seinem Besitzer.

Was ist Zughundesport?

Sport ist für den Hund ebenso wichtig wie für uns Menschen. Eine besondere Form des Hundesports ist der Zughundesport, der Disziplin, Übung und viel Teamarbeit voraussetzt. Beim Dogscooting, Canicross und Skijöring können Hunde und deren Besitzer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. 

Bei allen Zughundesportarten tragen Vierbeiner ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Zuggeschirr für Hunde.

Bei einem Hunde-Zuggeschirr handelt es sich um ein Geschirr, das den durch anspruchsvolle Bewegungseinheiten verursachten Druck und die Belastung optimal verteilt. Gleichzeitig darf der Hund durch das Tragen eines Zughundesportgeschirrs nicht in seinen natürlichen Bewegungen eingeschränkt werden.

Das Hunde-Zuggeschirr ist nicht dazu da, die Leinenführigkeit zu verbessern, sondern um den Hund beim Ziehen eines Schlittens oder eines Fahrrads zu unterstützen. Ursprünglich wurde das Spezialgeschirr für Schlittenhunde entwickelt, heute wird es auch bei Trendsportarten wie CaniWalk (Walken mit Hund) oder beim Dogtrecking (Wandern mit Hund) getragen. 

Ein stabiles Hundegeschirr ist auch beim Bikejöring, wenn der Hund das Fahrrad zieht, notwendig. Damit sich das Tier wohlfühlt, darf ein Hundegeschirr weder zu locker noch zu fest sitzen.

Der Hund liebt Bewegung und Abwechslung

Hundesport ist grundsätzlich eine gute Sache. Viele Hunde haben einen hohen Bewegungsdrang, sodass die täglichen Gassi-Runden nicht ausreichen. Wie oft und wie lange trainiert wird, hängt von der Hunderasse sowie vom Alter des Vierbeiners ab. 

Ganz ohne Bewegung geht es jedoch nicht. Im Haus gehaltenen Hunden ist es sonst schnell langweilig und sie beginnen damit, Möbel anzuknabbern oder Schuhe zu zerbeißen. Unerwünschtes Verhalten des Haustieres kann auf unterschiedliche Probleme hinweisen.

Häufig ist jedoch mangelnde Bewegung ein Grund dafür. Mit Hundesport lässt sich mehr Abwechslung in die tägliche Routine des Vierbeiners bringen. Die meisten Hunde brauchen körperliche Herausforderungen. Dabei sollten auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Der ideale Hundesport passt zum Fitnesslevel, ist abwechslungsreich und förderlich für die Gesundheit. Überanstrengungen gilt es zu vermeiden, da sie einen Hund überfordern und demotivieren können. 

Eine entspannte Fahrradtour mit Frauchen oder Herrchen ist geeigneter als abenteuerliche Choreographien beim Dogdance. Hundesport fördert soziale Interaktionen, wenn das Tier beim Training mit anderen Hunden in Kontakt kommt. Auch wenn der Vierbeiner kein Rettungshund oder Hütehund ist, kann dessen Intelligenz und Fitness durch gezieltes Training unterstützt werden.

So ist das leicht erlernbare Clickertraining ideal, um dem Haustier einige Tricks und Kommandos beizubringen. Sportliches Hundetraining ist Teil der Hundeerziehung. Der enge Kontakt verbessert zudem die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Stressige Situationen betreffen auch Hunde. Für die Gesundheit eines Vierbeines stellt Stress ein großes Risiko dar. 

Nach dem Training sind Ruhephasen sehr wichtig. Der Hunde benötigt die Pause, um sich von den Strapazen zu erholen. Auch musikalische Klänge, wie etwa klassische Musik, haben einen nachweislich entspannenden Effekt. Kuscheln mit dem Besitzer gibt dem Hund ein Gefühl von Sicherheit. Die meisten Tiere genießen die Streicheleinheiten und entwickeln dabei eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Halter.



Weitere Meldungen

Das ÖGV The Ultimates Flyball Austria-Team stellt sich vor

Unser Team The Ultimates Flyball Austria wurde im Jahr 2018 mit nur vier Hunden gegründet

[21.11.2024]   mehr »

Flyball: Die Formel 1 des Hundesports

Was ist Flyball? Flyball ist ein dynamischer Hundesport, bei dem Geschwindigkeit, Spieltrieb und Teamwork im Vordergrund stehen. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an, wobei jeder Hund einen Parcours mit Hürden und einer Ballbox bewältigt.

[24.10.2024]   mehr »

ÖKV beschließt Sofortmaßnahmen für Gebrauchshunde-sport

Maßnahmen für Hundeführer, Helfer und Hunde sollen Qualität der Ausbildung weiter erhöhen. Gebrauchshundesport soll nur mehr auf Trainingsplätzen zulässig sein

[24.10.2023]   mehr »

Jagdhundegipfel in Schloss Hof

Am 29. April lädt der Niederösterreichische Jagdverband zur Veranstaltung zum Thema "Jagdhundeführung zwischen Tradition und Moderne"

[21.03.2022]   mehr »


Suchen
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:




© 2025 hundewelt.at  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt/Impressum  |  Partner
Content Management System by SiteWare CMS  |  Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction