30 Jahre Tiere als Therapie eine Erfolgsgeschichte
|
|
|
|
Der
Verein Tiere als Therapie/TAT feierte am 7. Oktober 2018 sich und sein
30jähriges Bestehen. Obmann Prof. Dr. med. vet. Hermann Bubna-Littitz,
Geschäftsführerin Helga Widder und Dr. Gerald Gatterer, langjähriges
Vorstandsmitglied von TAT, führten durch die Tagung.
Die
Gründerin, Dr. Gerda Wittmann hatte die unglaubliche Wirkung von Tieren
auf Menschen bei einem langjährigen Aufenthalt nach dem Zweiten
Weltkrieg in Australien beobachtet. Dort arbeitete der Verein Pets as
Therapie in diesem Bereich, dieser hatte die Wirkung schon damals
erkannt.
Prof.Dr. med.vet. Hermann Bubna-Littitz (Obmann TAT), Helga Widder (Geschäftsführerin), Ursi Köstl (Kompetenzzentrum Steiermark), Dr. Gerald Gatterer (Vorstandsmitglied), Dr. med. Marianne Reifberger (TAT-Zweigstellenleiterin OÖ)
Nach der Rückkehr nach Österreich, war es ihr großes
Ziel, diese Form auch hier einzuführen. Einige Tageszeitungen halfen
dabei und veröffentlichten einen Aufruf: Wer hat menschenfreundliche
Hunde und möchte in einem Altersheim Besuche machen? Das war der Start
zu einer unglaublichen Erfolgsgeschichte.
30 Vortragende aus den verschiedensten Fachbereichen stellten bei der Fachtagung beeindruckende Projekte und Studien dar.
Von
der schwierigen Anfangszeit, wo Tiere in einem krankenhausähnlichen
Bereich ein absolutes No-Go waren, von den ersten
TAT-Zweigstellengründungen, vom Einsatz im Kindergarten, Schule und der
Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf. Eine Mutter berichtete
erleichtert, wie die Hundephobie ihres Kindes Dank TAT geheilt wurde.
Der Bogen spannte sich weiter bis zu den Erfolgen in der Arbeit mit alten Menschen und sogar auf der Wachkomastation.
Präsentiert
wurden Projekte im Bereich der Wohnungslosenhilfe, der Polizei mit
Überlegungen zu Tierunterstützung im Opferschutz und einem Projekt,
initiiert durch MMag. Dr. Madeleine Petrovic und TAT, mit dem Titel Vom
Tierheimhund zum Therapiehund, wobei 14 Tierheimhunde resozialisiert
wurden, alles Listen-hunde und als unvermittelbar abgestempelt.
Prof.Dr. Hermann Bubna-Littitz (Obmann TAT), MMag.Dr. Madeleine Petrovic (Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins), Dr. med. Sigrun Roßmanith (Psychiaterin)
Weiters
wurde ein Projekt präsentiert, das in Chile von einer Absolventin einer
TAT-Ausbildung betrieben wird und das sogar von einer chilenischen
Stadt gefördert wird sowie viele andere tolle tiergestützte Ideen.
Zahlreiche
Kooperationen wurden präsentiert, der Verein setzt ganz stark auf
Vernetzung und Zusammenarbeit. Es wurde sogar eine eigene TAT-Schokolade
kreiert, die gegen Spenden gerne getauscht wurde.
Dankenswerterweise
stellte sich der bekannte Kabarettist, Dr. Bernhard Ludwig, er ist
selbst Psychologe, in den Dienst der guten Sache und wird TAT weiterhin
als Botschafter unterstützen. Er zitierte aus der bekannten Herzstudie
aus Amerika, die schon 1970 bewies, dass Menschen nach Herzinfarkten
eine deutlich erhöhte Überlebenschance haben, wenn sie ein Haustier
haben. Und er forderte außerdem vermehrte Studien in der
Demenzforschung, da betroffene Personen besonders gut auf Tiere
ansprechen.
In der Schlussrunde gaben Fachpersonen ihre Wünsche
für die Zukunft und an die Politik bekannt sowie ihre Visionen von
teilweise atemberaubend innovativen tiergestützten Zukunftsideen.
Nur wer für eine Sache brennt, kann andere dafür begeistern!, bei dieser Tagung war dieses Zitat fast körperlich spürbar.
Dr. Bernhard Ludwig (TAT-Botschafter)
Einigkeit
herrschte auf jeden Fall darüber, dass nach mittlerweile 30-jähriger
Arbeit eines Vereines viel erreicht wurde, aber auch die Gesellschaft
und die politisch Zuständigen das erkennen und darauf reagieren sollten.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Tiere positive
Wirkung haben und dass ganz besonders Menschen in schwierigen
Lebenssituationen davon profitieren können, das muss unterstützt und
gefördert werden.
Und hier die Fakten:
- 30 Jahre TAT
- 15.000 ausgebildete Teams
- ca. 500.000 erfolgreiche Einsätze
- nicht ein einziger negativer Zwischenfall!
Der Verein Tiere als Therapie dankt für die Unterstützung der Vetmeduni Vienna, und den Firmen Naturavetal, Ströck und Wojnar.
www.tierealstherapie.at
Weitere Meldungen