Themen  |
 |
Topnews
News aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Kurzmeldungen Hunde-Welt
Kurzmeldungen aus der Welt der Hunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Seminare
Workshops, Weiterbildung, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Schulen und Hundetrainer
Konzepte, Anbieter, Veranstaltungen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Rassen
alle Rassen, alle Infos |
 |
 |
 |
 |
Hundehaltung
Leben mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Hundeausstellungen und Haustiermessen
Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicke |
 |
 |
 |
 |
Hundezucht in Österreich
Verbände, Clubs und Ausstellungen |
 |
 |
 |
 |
Hundesport
Sport und Hundearbeit |
 |
 |
 |
 |
Rettungshunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Diensthunde
Organisationen, Ausbildung, Einsätze |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Buch Magazin
Aktuelle Bücher, Kalender, Software |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Zeitschriften
Lesestoff für Hundefreunde |
 |
 |
 |
 |
Hunde im TV
Coaching und Tier-Vermittlung |
 |
 |
 |
 |
Hundenahrung
Trockennahrung, Feuchtnahrung, Snacks |
 |
 |
 |
 |
Zubehör und Pflege
Fellpflege, Parasitenschutz, Hygiene |
 |
 |
 |
 |
Mensch-Hund Verhältnis
Tiergestützte Therapie mit Hunden |
 |
 |
 |
 |
Zoofachhandel und Hundeläden
Aktionen, Angebote, Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Hundegesundheit
Tierärzte, Krankheiten, Diäten, Alternativen |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Verhalten
Hundeverhalten und Verhaltenstherapeuten |
 |
 |
 |
 |
Hunde-Betreuung
Hundesitter, Hundepensionen, Hundebetreuung ... |
 |
 |
 |
 |
Hunde Urlaub
Urlaub in Österreich mit dem Hund |
 |
 |
 |
 |
Hundesalons in Österreich
Hundefriseure und Hundepflege |
 |
 |
 |
 |
Hundeportraits
Zeichnungen und Gemälde |
 |
 |
 |
 |
Tierbestattung und Tierkrematorien
Verzeichnis der Tierfriedhöfe und Tierkrematorien in Österreich |
 |
 |
 |
 |
Tierkommunikation in Österreich
Verzeichnis und Neuigkeiten |
 |
 |
 |
 |
Tier-Kinesiologie in Österreich
Neuigkeiten, Ausbildung und Anbieter |
 |
 |
 |
 |
Tierenergetiker
Neuigkeiten und Verzeichnis |
 |
 |
 |
 |
Tierschutz in Österreich
entlaufen, gefunden, Tierschutzhäuser |
 |
 |
 |
 |
Tiersuche
Notfalltiere, vermisste und gefundene Tiere |
 |
 |
 |
 |
Neu auf Hundewelt.at
Alle Nachrichten aus der Hundewelt |
 |
 |
 |
 |
Werbung auf Hundewelt
Sie möchten Ihre Website, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen auf Hundewelt.at bewerben |
 |
 |
|
Sie sind hier: » Startseite» Österreich» Topnews» Top News 2011
WWF zum Mythos vom bösen Wolf: Jetzt Vertrauen schaffen statt verteufeln
|
 |
 |
|
Anlässlich des jüngst in Südtirol in eine Fotofalle getappten Wolfes erinnert der WWF daran, dass auch in Österreich jederzeit wieder Wölfe auftauchen können.
Die Rückkehr des Wolfes ist ein großer Erfolg für den Naturschutz, aber zugleich eine Herausforderung, erklärt Christian Pichler vom WWF. In Österreich kämpft der Wolf nach wie vor mit einem schlechten Image - völlig zu unrecht, wie wir meinen. Im Gegensatz zu Italien, wo der Wolf niemals ausgestorben war und die Bevölkerung an ein Miteinander gewöhnt ist, hält sich in Österreich hartnäckig die Mär der wilden Bestie, die Haustiere reißt. Vor allem bei den Landwirten ist die Sorge vor Meister Isegrims Rückkehr groß. Vieles ließe sich aber durch Aufklärungsmaßnahmen und klar geregelte Zuständigkeiten entkräften. Statt zu warten, bis irgendwo ein Wolf auftaucht und möglicherweise ein Konflikt entsteht, sollten die Politik und die zuständigen Behörden jetzt Geld für Herdenschutzmaßnahmen, Schadensabgeltung und Aufklärungsarbeit zur Verfügung stellen, fordert der WWF. Wir müssen den Nutztierhaltern zur Seite stehen und sie bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen wie dem Aufstellen von Elektrozäunen unterstützen, stellt Pichler klar. Bis der Herdenschutz in Österreich etabliert ist, müssen wirtschaftliche Schäden rasch und unbürokratisch abgegolten werden. In Österreich ist es laut WWF hoch an der Zeit, sich auf den Wolf, der im ganzen EU-Raum als streng geschützte Art gilt, vorzubereiten. In Österreich treffen Wölfe aus den Karpaten, dem Balkan und den Alpen aufeinander. Damit man die Wanderbewegungen der Wölfe nachvollziehen kann, ist es wichtig, sie Österreich weit zu beobachten, erklärt Pichler. Dieses so genannte Monitoring liefert aktuelle und verlässliche Daten als Grundlage für alle Entscheidungen im Wolfsmanagement. Derzeit erlebt Österreich - bedingt durch die steigenden Bestände in den Nachbarstaaten - eine Rückkehr des Wolfes. Sechs bis sieben Tiere wurden 2010 in den Bundesländern Tirol, Salzburg, Kärnten, Niederösterreich und der Steiermark genetisch nachgewiesen. Heuer tauchte bisher nur ein Wolf auf - zu Jahresbeginn im niederösterreichischen Schneeberggebiet. Wie wichtig sachliche und unvoreingenommene Information über den Wolf und seine Lebensweise ist, zeigte sich jüngst in Niederösterreich. Auf der Schwarzalm am Hochkar wurde ein totes Kalb gefunden, wofür sofort ein Wolf verantwortlich gemacht wurde. Der hinzugerufene Sachverständige Dr. Georg Rauer, konnte keine Hinweise auf einen Wolf feststellen. Weder wies der Kadaver den für den Wolf typischen Kehlbiss auf, noch gab es Wolfsspuren im Umfeld. WWF-Position zum Wolf und Verbreitungskarte: www.wwf.at/wolf Weitere Meldungen
|
Suchen |
 |
 |
Schnell-Suche
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|